Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ausbildungssysteme im internationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Voss-Dahm, Dorothea
Bosch, Gerhard , Prof. Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lernziele:

Anknüpfend an bereits vorhandene Kenntnisse der vergleichenden Gesellschaftsforschung

erwerben die Studierenden im Seminar Kenntnisse über institutionelle Arrangements von Ausbildungssystemen im internationalen Vergleich. Die Studierenden verstehen es, sinnvolle Kriterien für den internationalen Vergleich zu finden und auf Basis dieser Kriterien Muster des Qualifikationsaufbaus in unterschiedlichen europäischen Ländern zu erkennen. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise des beruflichen Ausbildungssystems in Deutschland sowie die Schnittstellen des beruflichen Ausbildungssystems zu anderen Institutionen des Ausbildungssystems. Studierende spezialisieren sich im Verlauf des Seminars auf die Analyse des Ausbildungssystems in einem europäischen Land und arbeiten durch Literatur- sowie Datenrecherche die Kernmerkmale des jeweiligen Ausbildungssystems heraus, um es anschließend mit dem deutschen Ausbildungssystem zu vergleichen. 

 

 

Inhalte

1. Grundtypen von Ausbildungssystemen im internationalen Vergleich

2. Ableiten von Kriterien für den internationalen Vergleich: Aspekte des deutschen Ausbildungssystems

3 Projektarbeit: Vergleich des deutschen Ausbildungssystems mit Ausbildungssystemen in ausgewählten europäischen Ländern

 

Literatur

 

Bosch, G./ J. Charest (2009). Vocational Training in the 21th Century. A Comparative Perspective on Systems and Innovations in Ten Countries. Routledge, London.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009): Berufsbildungsbericht 2009. Berlin. Internet-Dokument.

Dehnbostel, P./ G. Zimmer (2009). Berufsbildung in der Entwicklung - Positionen und Leitlinien: duales System, schulische Ausbildung, Übergangssystem, Modularisierung, Europäisierung. Bertelsmann, Bielefeld.

Jacob, M./ P. Kupka (2005). Perspektiven des Berufskonzepts - Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. BeitrAB 297. IAB Nürnberg.

Rubery, J. / D. Grimshaw (2003). The Organization of Employment. An international Perspective. Palgrave Macmillan

 UNEVOC (2006): Participation in Formal Technical and Vocational Education and Training Programmes Worldwide. Montreal (Elektronischer Volltext)

Winterton, J. (2007): Building Social Dialogue over Training and Learning: European and National Developments. In: European Journal of Industrial Relations (13).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024