Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratietheorien (E-Learning-Seminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Trailer zum Seminar Demokratietheorien
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 15.10.2009 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 03.12.2009 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 28.01.2010 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hagemann, Ingmar , Dr.
Hebestreit, Ray , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5 WP
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Achtung: Aktuell sind noch einige Plätze frei.

Sie können sich auch weiterhin anmelden.

Schreiben Sie hierzu bitte eine kurze Mail an ingmar.hagemann@uni-due.de

 

In der deutschsprachigen Politikwissenschaft lässt sich gegenwärtig eine neue Konjunktur der Rückbesinnung auf ihren professionellen Kern als "Demokratiewissenschaft" feststellen. Zwar gilt der Terminus "Demokratie" mittlerweile als politische Hochwertevokabel schlechthin, doch die Schwierigkeiten einer angemessenen Begriffs- und Standortbestimmung von Demokratie sind unverkennbar. Nehmen die einen Demokratie lediglich als eine mögliche Regierungsform unter vielen wahr, postulieren andere eine "Demokratisierung aller Lebensbereiche" und adeln die Demokratie so als umfassende Form des Zusammenlebens. Obwohl aktuell ein Trend zur Outputorientierung der Demokratie zu konstatieren ist, werden immer wieder Stimmen laut, welche Demokratie auch vom Zustandekommen von Entscheidungen - also von der Inputseite - her definieren. Demokratie scheint also für verschiedene Akteure unterschiedliches zu bedeuten. Im Seminar geht es um diese Begriffsbestimmung aus der Sicht unterschiedlicher politiktheoretischer Ansätze.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Phasen: Auf der Basis von digital bereitgestelltem Medienmaterial soll zunächst ein Spektrum von Konzeptualisierungen der Demokratie in der Alltags- und Medienwelt erarbeitet werden. Das dadurch erzielte Verständnis von Demokratie wird sodann mit den Ansätzen klassischer Autoren konfrontiert und abgeglichen.

Literatur

Vorländer, Hans, 2003: Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, München: C.H. Beck.

Meyer, Thomas, 2009: Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Massing, Peter; Breit, Gotthard (Hg.), 2004: Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen, 5. Aufl., Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Martinsen, Renate, 2006: Demokratie und Diskurs. Organisierte Kommunikationsprozesse in der Wissensgesellschaft, Baden-Baden: Nomos.

Bemerkung

Das Seminar wird bis auf drei Präsenzsitzungen am Campus Duisburg ausschließlich webbasiert auf der Lernplattform Moddle stattfinden und richtet sich an Studierende der Technischen Universität Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Duisburg-Essen. Es handelt sich um eine Veranstaltung im Rahmen des RuhrCampusOnline-Projekts der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR).

 

Leistungsnachweis: schriftliche Online-Übungen sowie Präsentation mit

- Handout,

- Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen

Credit Points: 6 CPs (+/- 2 Credit Points bei leicht modifizierter Leistungserbringung möglich)

 

Anmeldung: mit Angabe von Name, Vorname, Universität, Studiengang, Semesterzahl, Matrikelnummer bis 30.09.2009 per Mail unter ingmar.hagemann@uni-due.de.

Hinweis: Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze verfügbar sind, wird die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt!

Für weitere Infos siehe auch:                 http://ruhrcampusonline.de/lehrveranstaltungen

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024