Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erst- und Zweitsprachenerwerb - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2009 bis 05.02.2010  R11T - R11 T04 C84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Master, Master -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP
LHRGe: Ling. II.3-Mehrsprachigkeit
LBK und LGyGe: Ling III.3-Mehrsprachigkeit
Master 1-Fach und 2-Fach: Basismodul DaZ/DaF: Mehrsprachigkeit

 

Auf der Grundlage der angegebenen Literatur werden die inhaltlichen Bereiche des Spracherwerbs sowohl einer als auch zwei oder mehr Sprachen parallel durchgemustert. Die Entwicklung von phonologischem, prosodischem, morphologischem und syntaktischem Wissen, der Aufbau des Lexikons und die semantischen Differenzierungen während der ersten Lebensjahre werden nachgezeichnet, der Einfluss der Sprache der Eltern, die als erste Kommunikationspartner zur Verfügung stehen, soll beleuchtet und Lernmechanismen und die biologischen Grundlagen des Spracherwerbs sollen herausgearbeitet werden. Auf dieser Grundlage wird dann der spätere Erwerb der Zweitsprache (in Teilen dann kontrastiv) betrachtet.

 

Literaturliste:

Apeltauer, Ernst (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Fernstudieneinheit 15: Eine Einführung. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Deutsch-als-Fremdsprache

ISBN-13: 978-3468496585

Günther, Britta & Herbert (2004/2007): Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache: Eine Einführung. 2., erweiterte Auflage 2007, Weinheim, Basel: Beltz. ISBN-13: 978-3407254740.

 

Oksaar, Els (2003): Zweitspracherwerb: Wege zur Mehrsprachigkeit und interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN-13: 978-3170137080.

 

Szagun, Gisela (2006): Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim und Basel: Beltz. ISBN-13: 978-340785896-2.

Eine erweiterte Literaturliste zum Thema wird den SeminarteilnehmerInnen zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Die Seminarthemen werden aber auf der Grundlage der angegebenen Literatur erarbeitet.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024