Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Steuerungs- und Governancetheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.10.2009  LB - LB 117       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zielinski, Tristan verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5 WP
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Mag, Magisterstudiengang -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seminarbeschreibung:


Der Begriff der politischen Steuerung ist ein klassischer Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaften. Da sowohl die an der Steuerung beteiligten Akteure als auch die Adressaten einem stetigen Wandel unterliegen, ist auch die Steuerungstheorie kein feststehendes Analyseschema.
Paradigmenwechsel tangieren dabei mehrere Teilbereiche der Politikwissenschaften:
Auf nationalstaatlicher Ebene erweist sich die Annahme der hierarchischen, staatlichen Politikgestaltung als unzureichend, während in den Internationalen Beziehungen bereits über das Modell der Global Governance diskutiert wird.
Das Seminar wird diese Veränderungen nachskizzieren. Dies erfordert zunächst eine Ausarbeitung der theoretischen Implikationen des ‚klassischen’ Steuerungsparadigmas. Die sich daraus ergebenden Problemstellungen werden in Relation zu verschiedenen Topoi (Demokratietheorie, Internationale Politik, „Entzauberung des Staates“ (Willke) gesetzt um anschließend zu untersuchen, inwiefern durch den Begriff der Governance eine Anschlussfähigkeit der Steuerungstheorie an die aktuelle politikwissenschaftliche Diskussion erreicht werden kann.

Bemerkung

Bitte beachten! Relevant nur für BA-Studierende:

Zusatzseminar für Studierende nach dem "alten" Studienverlaufsplan - insbesondere für solche Studierende, die die Klausur der Vorlesung von Frau Prof. Dr. Renate Martinsen im WS 2008/09 (5. Semester) nicht bestanden haben oder nicht besuchen konnten. Einen Schein für "Demokratietheorien" kann man in diesem Seminar nicht erwerben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024