Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Psychologie des Familiensystems. Eine Einführung in die Familientherapie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 31.10.2009 R12V - R12 V05 D81   obligatorische Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:45 EinzelT am 14.11.2009 R09S - R09 S04 B08   1. Blocktag   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:45 EinzelT am 28.11.2009 R09S - R09 S04 B08   2. Blocktag   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:45 EinzelT am 19.12.2009 R09S - R09 S04 B08   3. Blocktag   35 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Sa. 10:00 bis 16:45 EinzelT am 09.01.2010 R11T - R11 T06 C75   ENTFÄLLT 09.01.2010: Ersatztermin 23.1. oder 30.1. mit der Bitte um Rückmeldung via E-Mail 35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:45 EinzelT am 23.01.2010 R12V - R12 V05 D81   Ersatztermin für 9.1.2010   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Familie ist der Ort, an dem Kommunikations- und Beziehungsmuster gelernt werden, die darüber bestimmen, wie im weiteren Verlauf des Lebens Beziehungen geführt werden, mit welcher Haltung Individuen durchs Leben gehen und welche Werte als Leitfaden für wichtige Entscheidungen dienen. Menschen können aus Loyalität zu ihren Familien große Leistungen erbringen, versagen, sich aufopfern oder auch krank werden. Was passiert eigentlich in Familien, das so prägend für die Entwicklung des Einzelnen ist? Wann sind familiäre Konfliktlagen entwicklungsfördernd und wann führen sie zu psychischer Krankheit? Welchen Beitrag leistet die Familientherapie, um blockierte Entwicklungen wieder in Gang zu bringen? Das vorliegende Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und wird unter Berücksichtigung systemtheoretischer und kybernetischer Modelle einen Überblick über unterschiedliche familientherapeutische Schulen und Konzepte geben.

Inhalte der einzelnen Sitzungen: Systemtheoretische Grundlagen, Schulen der Familientherapie, Therapeutische Techniken, Behandlung spezifischer Störungen, Wirksamkeit.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage / befähigt zentrale Konzepte familientherapeutischer Theorie und Praxis zu verstehen und diese zur Analyse familiärer Interaktionen anzuwenden.

Literatur

 

Literatur:

Schweitzer, J., Beher, S., von Sydow, K. &, Retzlaff, R. (2007). Systemische Therapie / Familientherapie. Psychotherapeutenjournal, 1, 4-19.

Kriz, J. (2007). Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Beltz.

 

Bemerkung

Leider kann das Seminar am Samstag, 9.1.2010, nicht wie geplant stattfinden. Als Ersatztermine bieten sich folgende zwei Samstage an: 23.1.2010 und 30.1.2010 (wie bisher 10:15 bis 17:00 Uhr). Zur bestmöglichen Terminabstimmung mit Ihnen möchte ich Sie bitten, sich bis Freitagmittag via E-Mail an studium-liberale@uni-due.de zu melden, wenn Sie an einem der Termine auf keinen Fall teilnehmen könnten. So können wir Sie in der kommenden Woche über den neuen Termin und Raum informieren.

 

 

Sie wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.09.-18.10.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Voraussetzungen:

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Studiengänge Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit sowie Kom(m)edia.

Leistungsnachweis

Kurzreferat, Essay und Wiki-Eintrag (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Die Teilnahme an Vorbesprechungen ist verpflichtend.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024