Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

20 Jahre Wiedervereinigung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 c.t. EinzelT am 29.01.2010 R09S - R09 S04 B17   obligatorische Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 16:30 c.t. EinzelT am 05.03.2010 R12V - R12 V05 D81   (Fr/Sa v-freie Zeit)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 06.03.2010 R12V - R12 V05 D81   (Fr/Sa v-freie Zeit)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 12.03.2010 R12V - R12 V05 D81   (Fr/Sa v-freie Zeit)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 13.03.2010 R12V - R12 V05 D81   (Fr/Sa v-freie Zeit)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stolberg, Eva Maria
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Das Jahr 2009 markierte ein historisches Jubiläum: Zwanzig Jahre liegt die deutsche Wiedervereinigung zurück. Der Fall der Berliner Mauer war die Folge der Freiheits- und Demokratiebewegung in der DDR. Wofür stritten die Menschen 1989? Welche Fragen diskutierte die Demokratiebewegung und welche Reaktionen löste sie bei den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR aus? Aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigt sich das Seminar mit der Auflösung der DDR: "Alltag und Leben", "Wirtschaft", "Staat und Gesellschaft", "Kirche", "innerdeutsche Beziehungen", "Widerstand, Opposition und Flucht". Dabei bieten Zeitzeugenberichte, historische Bilder, Zeitungsreportagen, TV-Nachrichten und -filme aufschlussreiche Quellen zu einer äußerst wichtigen Phase deutscher Zeitgeschichte.

Lernziele:
Studierende sind in der Lage, die heutige gesellschaftliche Entwicklung des wiedervereinigten Deutschland in einen historischen Kontext zu stellen und dabei eigenständig mit historischen Quellen zu arbeiten.

Literatur

Manfred Görtemaker, Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorientierung, Berlin 2009.

Andreas Rödder, Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, München 2009.

Niels Beckenbach (Hg.), Fremde Brüder. Der schwierige Weg zur deutschen Einheit, Berlin 2008.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.09.-20.12.2009.

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veransatltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende der Fak. GeiWi geeignet.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Referat (3 Credits) oder größere Projektarbeit nach Absprache (4 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbe­rei­tung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024