Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Das Erkennen und Verstehen des Anderen (Soziale Kognition und ihre Bedeutung für das pädagogische Tätigkeitsfeld) Kurs B (ESL: Modul 3.1b, B1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 16.10.2009 R11T - R11 T04 C69      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 09.01.2010 R11T - R11 T04 C87      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 09.01.2010 R11T - R11 T04 C84       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 09.01.2010 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 16.01.2010 V15S - V13 S00 D50      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lüdmann, Mike , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unter sozialer Kognition lassen sich ganz allgemein alle psychischen Prozesse, Inhalte und Strukturen verstehen, die das Verständnis der sozialen Umwelt und des eigenen Selbst betreffen. Nachdem zunächst die theoretischen Grundlagen besprochen werden, sollen gezielt praktische Übungen in Form von Rollenspielen durchgeführt werden, die daraufhin im Hinblick auf das Gelernte analysiert werden. Durch diese Rückmeldungen (auch in Form von Videofeedback) erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre lehrbezogenen, selbstreflexiven und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Das Seminar eignet sich ebenfalls als Vertiefung zu 4.1. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Teilnahme an den Rollenspielen und an der Auswertung/Analyse der Videoaufzeichnungen.

Literatur

Fischer, L. & Wiswede, G. (2002). Grundlagen der Sozialpsychologie. Teil II, Kapitel 8, Soziale Wahrnehmung (2. Aufl. S. 165-217). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Pendry, L. (2007). Soziale Kognition. In: K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.. Sozialpsychologie. Eine Einführung (5. Aufl., S. 111-145). Berlin: Springer

Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Die Lehrer/innen-Schüler/innen-Interaktion (S. 76-115). Weinheim: Beltz

Parkinson, B. (2007). Soziale Wahrnehmung und Attribution. In: K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.). Sozialpsychologie. Eine Einführung (5. Aufl., S. 69-110). Berlin: Springer

Förstl, H. (2007). Theory of Mind: Anfänge und Ausläufer. In: H. Förstl (Hrsg.). Theory of Mind (S. 3-10). Heidelberg: Springer

Sodian, B. (2007). Entwicklung der Theory of Mind in der Kindheit. In: H. Förstl (Hrsg.). Theory of Mind (S. 43-56). Heidelberg: Springer

 

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.
Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024