Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Modelle der Textproduktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  R11T - R11 T06 C59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 1 - 4
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Vor welchen Anforderungen und Problemen stehen SchülerInnen, wenn sie einen ‚Aufsatz' schreiben sollen? Für Schreibnovizen tun sich Hürden auf, die LehrerInnen reflektieren müssen, wenn sie erfolgreichen Unterricht machen wollen. Im Seminar werden vor dem Hintergrund der prozessorientierten Schreibdidaktik Hilfen zur Lösung dieser Frage erörtert. Diesem didaktischen Ansatz liegen verschiedene Modelle der Textproduktion zugrunde. Zunächst geht es um Schreibprozessmodelle, die das Schreiben als Problemlöseprozess auffassen. Dazu gehören beispielsweise die Modelle von Hayes und Flowers (1980) und von Otto Ludwig (1983). Im Weiteren werden Schreibentwicklungsmodelle, hauptsächlich das entwicklungspsychologisch orientierte Modell von Carl Bereiter (1980) erarbeitet. Leitende Fragestellung bei der Arbeit an diesen Modellen soll durchgängig ihre Funktion und Hilfestellung bei der Konzeption und Reflexion von Unterricht in der Sekundarstufe I sein. Methodische Anregungen aus der prozessorientierten Schreibdidaktik werden auf Grundlage der Modelle diskutiert.

Literatur

  • Becker-Mrotzek, Michael; Böttcher, Ingrid (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin.
  • Fix, Martin (2004): Textrevision in der Schule. Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Instruktion und Selbststeuerung. Empirische Untersuchungen in achten Klassen. 2. korrigierte Auflage. Baltmannsweiler.
  • Molitor-Lübbert, Sylvie (1996): Schreiben als mentaler und psychischer Prozess. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Hrsg. von Hartmut Günther und Otto Ludwig. 2. Halbband. Berlin, S. 1005-1027.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert!

Leistungsnachweis

Bedingungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024