Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Policy-Gestaltung und Policy Learning: national, international - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 22.10.2009 bis 04.02.2010  LS - LS U105       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

‚Lebenslanges Lernen’ ist eine von Politik stets aufs Neue strapazierte Forderung. Wie aber lernt Politik? Diese in der (deutschsprachigen) Politikwissenschaft eher vernachlässigte Frage steht im Mittelpunkt des Seminars. An die grundlegenden Inhalte der Vorlesung ‚Politikgestaltung und -implementation in Politikfeldern: konvergente und divergente Faktoren’ anknüpfend, werden Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Policy-Transfer und -Learning im nationalen und europäischen Rahmen vorgestellt und diskutiert.

In einem ersten Schritt sollen Grundlagen und Analysemodelle der Policy-Gestaltung vorgestellt werden. Dazu scheint es im Anschluss an die theoretische und begriffliche Erfassung der inhaltlichen und prozessbezogenen Bedingungen von Policy-Entwicklungen zielführend, konzeptionelle Neuerungen der Politikfeldanalyse (PFA) in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden ausgewählte Lerntypen und theoretische Ansätze des Policy-Learning (Institutionelles Lernen, ACF, Lernen durch Vetospieler, Lesson-Drawing, Lernen durch Wissensdiffusion, Policy-Transfer,) diskutiert werden.

Die Besprechung lerntheoretischer Ansätze und die Einführung in die Grundmuster der inhaltlichen Policy-Gestaltung ermöglichen eine theoriegeleitete Analyse von Prozessen der Politikgestaltung und des -lernens in der Praxis, welche im dritten Teil des Seminars geleistet werden soll. Die lerntheoretischen Ansätze werden anhand komplexer Politiken bzw. einzelner Gestaltungselemente exemplarisch auf ihre Leistungsfähigkeit zur Erklärung von Policy-Entwicklungen geprüft werden: Dies geschieht auf der nationalen Ebene anhand der Gesundheits-, Umwelt- und Arbeitsmarktpolitik (Hartz-Kommission) sowie mit einem Schwerpunkt auf organisationalem Lernen am Beispiel des Deutschen Bundestags; zudem wird Policy-Lernen in der Europäischen Union (‚Offene Methode der Koordinierung’ am Beispiel der Europäischen Beschäftigungsstrategie) betrachtet werden.

Literatur

Sowohl die Grundlagenliteratur zu diesem Seminar sowie ergänzende, vertiefende und ähnliche Literatur in digitalisierter Fassung als auch alle Folien zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung können ab Semesterbeginn auf der e-Learning-Plattform Moodle (moodle.uni-due.de) abgerufen werden. Die Bekanntgabe des Links und des Zugangs erfolgt im Rahmen des Seminars.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024