Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 250 Max. Teilnehmer/-innen 350
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 01.02.2010 R12S - R12 S00 H12   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2009 bis 01.02.2010  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       350 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zechlin, Lothar, Professor, Dr. jur.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Gliederung

 

1. Einleitung

12.10.2009      Überblick: Inhalt, Literatur, Arbeitsweisen und Prüfungen

 

19.10.2009      Politik und Politikwissenschaft (Text: Kailitz, Seite XV. bis XXIV)

-          Polity, Politics, Policy; Hauptgebiete der Politikwissenschaft; normative und empirische Theorien

 

 

2. Der „klassische“ Bezugsrahmen von Politik und Politikwissenschaft: Staat und Gesellschaft

 

26.10.2009      Die Verfassung als normativer Bezugsrahmen für Polity, Politics und Policy (Text: Wesel, S. 111 – 118)

 

02.11.2009      Politics: Kernelemente des politischen Prozesses: Grundrechte, Wahlen, Parteien, Öffentlichkeit (Text: Auszüge aus BVerfG)

 

09.11.2009      Polity: Kernelemente der Staatsorganisation

 

 

3. Die historische Entstehung des Verhältnisses von „Staat und Gesellschaft“ und ihr

theoretischer Bezugsrahmen (Literatur: Geiss sowie Teile der für „klaururrelevant erklärten Literatur)

 

16.11.2009           Absolutismus und die Entstehung des Nationalstaates

-          historische Entwicklung in Frankreich und England

-          Theorie: Bodin, Hobbes

 

23.11.2009           Liberalismus und die Entstehung des Verfassungsstaates

-          historische Entwicklung in England und den USA

-          Theorie: Locke, Federalist Papers

-          Dokumente: Engl. Verfassungsdokumente

 

30.11.2009    Republik, Volkssouveränität und demokratischer Verfassungsstaat

-          Historische Entwicklung in den USA und Frankreich

-          Theorie: Rousseau

-          Dokumente: Frz. Menschenrechtserklärung

 

17.12.2009      Der „deutsche Sonderweg“

-          Geschichtliche Entwicklung (Literatur: Pieroth)

-          Theorie: Schmitt, Heller, Fraenkel (Text: Hartmann/Meyer, S. 21 – 63)

-          Dokumente: Paulskirchenverfassung, Ermächtigungsgesetz

 

 

4. Aktuelle Probleme und ihre Verarbeitung in der Wissenschaft

 

14.12.2009    Parlamentarismus und Verhandlungsdemokratie

-          Input- und Outputlegitimität

-          Bundesverfassungsgericht (BVerfG): Parlamentsvorbehalt

 

21.12.2009    Zwischenevaluation der Vorlesung

 

11.01.2010           Volkssouveränität und Globalisierung

-          Mehrebenengovernance; BVerfG: Lissabon-Urteil

 

18.01.2010           Politik und Ökonomie

-          Beispiel: Wirtschaftskrise

-          Theorie: Böckenförde; Neoliberalismus; politökonomische Ansätze

 

25.01.2010           Flexibilitätsreserve

 

5. Abschlussbesprechung, Prüfungsvorbereitung (02.02.2010)

 

Literatur

1. Klausurrelevant (eines der drei Bücher nach Wahl der Studierenden)

  Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel (2004): Politik und Regieren in Deutschland Paderborn: Ferdinand Schöning (utb) (S. 9 – 101, 133 – 169) 

Schaal, Gary S. / Heidenreich, Felix (2006): Einführung in die politischen Theorien der Moderne, Opladen: Barbara Budrich (S. 47 – 93, 139 – 152)

Schwaabe,  Christian (2007): Politische Theorie 1 – von Platon bis Locke; (S. 103 – 172) Politische Theorie 2 – von Rousseau bis Rawls (S. 11 – 120), Paderborn: W. Fink UTB

 

 

2. Ergänzungsliteratur

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.), Informationen zur politischen Bildung, Hefte Nr. 283 (Politisches System der USA), 284 (Demokratie), 292 (Parteiensysteme der Bundesrepublik Deutschland), 295 (Parlamentarische Demokratie), 297 (Menschenrechte), 298 (Föderalismus in Deutschland)

Geiss, Imanuel (2002), Geschichte im Überblick, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

Hartmann, Jürgen / Meyer, Bernd (2005): Einführung in die politischen Theorien der Gegenwart, Wiesbaden, VS Verlag  

Kriele, Martin (2003), Einführung in die Staatslehre, 6. überarb. und erw. Auflage, Stuttgart:Kohlhammer

Meyer, Thomas (2006), Was ist Politik?, Unveränderter Nachdruck der 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag

Münkler, Herfried  (2006): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, 2. Auflage Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Tb

 

Bemerkung

Die Anmeldung für die Veranstaltung dient dazu, die Zahl der Studierenden im Vorfeld abzuschätzen. Eine Anmeldung über das LSF ist jedoch keine zwingende Notwendigkeit für den Besuch dieser Einführungsvorlesung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024