Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialethik vor den Herausforderungen des Finanzkapitalismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 15.01.2010 R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 23.01.2010 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 06.02.2010 R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.01.2010 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 07.02.2010 R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WA
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

In der katholischen Lehrperspektive spielt die Kirche eine integrative Rolle im göttlichen Heilsplan und verwirklicht ihren Sendungsauftrag der Verbreitung und Vermittlung der freimachenden Botschaft in erstrangigem Einstehen für diejenigen, die Ungerechtigkeit erleiden und in Not sind. Dies kann sie nur als „Kirche in der Welt“ (LG 1; GS 40), die aufruhend auf den gegebenen Wahrheitsorten ihre Botschaft in aktiver Hinwendung immer wieder neu in einer sich stetig wandelnden Welt angemessen zur Sprache bringt. In der Sozialethik und katholischen Soziallehre ist die sozioökonomische Sicht seit jeher ein wesentlicher Bestanteil der Reflexion wie der gestaltenden Anteilnahme am gesellschaftlichen Diskurs. Mithin ist die aktive Teilnahme an der Diskussion deskriptiver Problemstellungen und deren normativ-ethischen Implikationen spätestens seit der Sozialenzyklika Rerum novarum ein wichtiger Baustein öffentlicher Debatten. Mit Begriffen wie „Gerechtigkeit“, „Solidarität“ oder „Subsidiarität“ wird versucht, die Kernbestände christlichen Denkens und Handeln vor dem Hintergrund der glaubenden Hinwendung und Annahme des Zugesagten für die Welt, in der wir leben, fruchtbar zu machen.

Das gerade im Licht der aktuellen sich zur globalen Wirtschaftskrise ausgeweiteten Finanzkrise die Sozialethik besonders gefordert ist, mit den Herausforderungen des „Finanzkapitalismus“ umzugehen, ist evident. Neben Güter- und Arbeitsmärkten benennt die Volkswirtschaftlehre klassischerweise die Geldmärkte als wesentliches Element einer Wirtschaftsordnung. Die Kritik an sich verselbstständigenden Finanzmärkten, die Sorgen vor einem globalen unkontrollierbaren Kapitalstrom und einer giergetriebenen Managerelite, die ganze Volkswirtschaften aushöhlen könne, ist nicht selten eher von Emotionen als Argumenten bestimmt. Die Sozialethik soll mit Blick auf wesentliche dogmatische Lehrtexte und weitere relevante Literatur vor den Herausforderungen dieser Problemstellung angefragt werden. Wie stellt sich die Sozialethik und Soziallehre zum „Finanzkapitalismus“? Welchen Nutzen könnte die Ökonomie selbst aus der produktiven Rezeptionen dieser Gedanken generieren? Insbesondere wird die aktuelle Sozialenzyklika CARITAS IN VERITATE von Papst Benedikt XVI. in die Diskussion mit einbezogen werden.

Lernziele:

Grundlegendes Verständnis der katholischen Sozialethik und Sozialverkündigung sowie Sensibilisierung für sozialethische Fragestellungen und Argumentationslinien. Zudem wird die Mechanik der Finanzkrise in ökonomischen Kategorien diskutiert um die Grundlage des kritisch aus der Perspektive der Sozialethik zu hinterfragen zu legen.

 

Literatur

Literatur:

ENZYKLIKA CARITAS IN VERITATE VON PAPST BENEDIKT XVI. (http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/encyclicals/documents/hf_benxvi_enc_20090629_caritas-in-veritate_ge.html)

Heimbach-Steins, Marianne (2004): Kirchliche Sozialverkündigung. Orientierungshilfe zu den Dokumenten. In: Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Bd. 1. Grundlagen. Regensburg: Pustet, S. 200–219.

 

Höhn, Hans-Joachim (1999): Konzeptionelle wirtschaftsethische Implikationen in den Soziallehren der Kirchen, Katholische Kirche. In: Korff, Wilhelm u. a. (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik. Band 1-4 / hrsg. im Auftr. der Görres-Gesellschaft. Bd. 1. Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, S. 740–758.

Kerber, Walter; Ertl, Heimo; Hainz, Michael (Hg.) (1991): Katholische Gesellschaftslehre im Überblick. 100 Jahre Sozialverkündigung der Kirche. Frankfurt am Main: Knecht.

Bemerkung

Modul 5,3 GyGe und BK

 

Anmeldelisten bei uns im E-Gang R12-Gebäude neben der Tür von Herrn Prof. Miggelbrinks Büro


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024