Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Neu 07.07.) Vertiefung: Sozialisation und Ungleichheit (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.11.2009 bis 31.12.2009  R12S - R12 S05 H81   bis 29.10. im Container C1.2 12.11.2009: krank
19.11.2009: krank
Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.01.2010 bis 21.01.2010      Wegen Schadstoffsarnierung findet die Veranstaltung im Container C1.2 statt!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 28.01.2010 bis 04.02.2010  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauer, Ullrich, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Seminararbeit sollen Kenntnisse in der ungleichheitsorientierten Sozialisationsforschung vertieft werden. Dafür wird in einem ersten,  theoriegeleiteten Aufriss gemeinsam erarbeitet, worauf die Forschung zum Zusammenhang von ungleichen Lebensbedingungen und ungleichen Lebensverläufen aktuelle basieren kann. Dabei wird schnell erkennbar sein, dass nach PISA das Thema Sozialisation und Ungleichheit zwar in aller Munde ist, heute aber keine geschlossene Theorie zur Erklärung der Effekte von sozialen Ungleichheiten auf Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung steht. Im zweiten Teil des Seminars wird gemeinsam mit quantitativen Daten zu den Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabeten - also einer Gruppe der extremen Bildungsverlierer - gearbeitet. Hierbei wird das erste Mal eine bundeslandbezogene Teilstichprobe ausgewertet werden können, die im Rahmen einer deutschlandweiten Repräsentativerhebung zu funktionalem Analphabetismus unter Jugendlichen gebildet wurde. Die Ergebnisse der empirischen Forschung werden in Abschlussarbeiten diskutiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024