Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lyrikstunden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS/BS
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 12.01.2010 R12R - R12 R03 A69 findet statt Verbindliche Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 10.02.2010 R11T - R11 T06 C85 findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 11.02.2010 R11T - R11 T06 C85 findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 12.02.2010 R11T - R11 T06 C85 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopp, Margarete , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

„Es ist aber bekannt, dass sich viele Schüler über ihre Lyrikstunden beklagen. Und dies schon seit Generationen. Was läuft falsch?“ (H.-J. Gelberg)

Im Seminar werden didaktische Konzeptionen an konkreten Textkorpora im Sinne eines schülerorientierten Deutschunterrichts vorgestellt, der sowohl die besonderen Funktionen der Rezeption berücksichtigt wie auch auf die Vermittlung lyrischer Phänomene ausgerichtet ist. Es geht um das bewusste Wahrnehmen der Produziertheit von Lyrik, ohne aber den dichterischen Text als rein formales Gebilde oder als bloßes Transportmittel für Inhalte aufzufassen. Vielmehr soll ein Gedicht verstanden werden als Medium der Auseinandersetzung mit der Umwelt und dem Ich und somit als Gegenstand literarästhetischen Lernens.

 

Literatur

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Einen Reader können Sie nach der ersten, vorbereitenden Sitzung bei Schug & Real, Reckhammerweg 4, erwerben.

Im Seminar arbeiten wir mit der E-Learning-Plattform Textmachina.

Voraussetzungen

Voraussetzungen zur Teilnahme: Anwesenheit in der ersten Sitzung (Einzeltermin) und fristgerechte Erledigung der vorbereitenden Hausaufgaben: Verfassen eines Exzerptes und Lesen von Sekundärliteratur. Der Umgang mit der Lernplattform Textmachina muss Ihnen vertraut sein.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung:

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie zuverlässige Vorbereitung auf die Sitzungen (Einzelheiten dazu in der vorbereitenden Sitzung). Mitarbeit in einer Expertengruppe.

Leistungsnachweis:

Zusätzliches Verfassen einer 15-18seitigen Hausarbeit (ca. 2100 Z.p.S. o. Leerz.). Die Themenabsprache erfolgt in der Sprechstunde.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024