Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ZukunftsWerkstatt: Smart Environment - Die Welt ohne Computer? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:30 wöch. von 12.10.2009  SG - SG U116      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lienhard, Sébastien , Dipl.Des.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

SMART ENVIRONMENT_Die Welt „ohne" Computer?!

In enger Zusammenarbeit mit der Vodafone R&D-Abteilung (Research and Development) sollen Konzepte, Produkte oder Dienstleistungen für intelligente Umgebungen entwickelt werden. Im Fokus stehen hier Applikationen aus der Welt der mobilen Kommunikation.

Wie sieht die Welt von morgen aus? Welche Szenarien lassen sich entwickeln, in denen mobile Anwendungen in unserer Umwelt uns helfen können, unsere Aufgaben zu bewältigen? Welche Ansprüche stellen wir an die Interaktivität unserer Umgebung und welche Möglichkeiten bieten zukünftige Technologien?

Die interdisziplinären Teams aus Ingenieur-, Geistes- und Naturwissenschaftlern, unterstützt durch Industrial Designer und Informatiker, werden im Sinne einer Entwicklungsabteilung arbeiten und kreative Prozesse anhand des gestellten Forschungsthemas üben und umsetzen.

In den interdisziplinären Arbeitsgruppen sollen Ideen generiert, Konzepte erarbeitet und konkrete Produkte entwickelt werden, die das Thema Smart Environments verkörpern. Dazu bieten die Forschungsschwerpunkte der UDE einen reichhaltigen Fundus an Wissen und Technologie. Industrial Designer der Folkwang Hochschule und Informatiker der UDE erweitern diesen um ihre gestalterische und fachliche Kompetenz.

Die Ergebnisse der Projektarbeit werden zum Abschluss des Semesters in Form eines prototypischen Modells und / oder einer Animation umgesetzt und präsentiert.

Lernziele:

Teamorientierung, "Denken in Produkten", Kreativitäts- und Transdisziplinaritätsförderung.

Bemerkung

Veranstalter ist das Science Support Center SSC der Universität Duisburg-Essen.

Ausschl. für E3-Studierende Online-Anmeldung während der Anmeldefrist 16.-30.9.2009 über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s. o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Voraussetzungen

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, technisches Verständnis, Experimentierfreude. Die Veranstaltung wendet sich im Modul E3 an Studierende ab dem 3. FS der Ingenieur‑ und Naturwissenschaften, Studierende der Fak. GesWi, GeiWi, BiWi, WiWi sowie Industrial Design der Folkwang Hochschule.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und Erarbeiten eines Projektergebnisses im Team mit abschließender Präsentation. (4 ECTS-Credits)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024