Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen: Know-how und Praxisanwendung - Blended Learning - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 15.10.2009 V15S - V15 S03 C02       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 12.11.2009 V15S - V15 S03 C02       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 04.02.2010 V15S - V15 S03 C02       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagener, Carina , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung hat bereits begonnen. Weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

 

Inhalte:

Das Seminar führt die Teilnehmer in die allgemeinen Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations (PR) ein und behandelt die Spielregeln, die auf diesem komplexen Gebiet herrschen. Den Teilnehmern werden grundlegende Theoriekenntnisse auf diesem Gebiet vermittelt, die sie praktisch in ausgewählten Projekten gemeinnütziger Einrichtungen anwenden sollen. Die Erstellung von PR-Konzepten bildet dabei den Schwerpunkt, da in der Praxisphase eigene Konzepte für Non-Profit-Einrichtungen erarbeitet werden sollen. Weitere Themen, die behandelt werden, sind z.B. die Erstellung von Pressemitteilungen, Klärung von Grundbegriffen wie Corporate Identity, Corporate Communication und die Organisation von Veranstaltungen wie Pressekonferenzen etc..

Das Seminar ist nach der Methode des Service Learning (Lernen durch Handeln im gesellschaftlichen Kontext) konzipiert. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass sie zu einem großen Teil durch die Plattform Moodle ergänzt wird, so dass neben der Projektarbeit nur drei 'Vor-Ort-Termine' in der Universität Duisburg-Essen stattfinden werden. Das Seminar können Studierende der UAMR belegen. Für die Universitätsstandorte Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen stehen jeweils zehn Plätze für Studierende bereit. Eine Kurseinführung in Moodle wird in der ersten Sitzung stattfinden.

 

Lernziele:

Berufsrelevante Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, rhetorisches Geschick etc. werden von den Studierenden durch den besonderen Theorie-Praxis-Transfer erlangt bzw. weiter gefestigt. Insbesondere die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, mit denen die Studierenden in den gemeinnützigen Einrichtungen in Kontakt kommen, erweitert das Kompetenzportfolio. Des Weiteren eröffnet das Seminar Einblicke in das Berufsfeld 'Öffentlichkeitsarbeit' und erste Kontakte in die Berufswelt können geknüpft werden.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Der Vorgänger des hier beschriebenen Seminars, "Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen", der seit dem SoSe 2007 an der Universität Duisburg-Essen als Lehrveranstaltung angeboten wird, erhielt 2007 den "Jimmy & Rosalynn Carter Partnership Award". Dieser Preis zeichnet besonders innovative Seminarformen aus, die Universität und Gesellschaft verbinden.

Bemerkung

Termine:

Präsenztermine:

Do 15.10.2009: 16:00-18:00

Do 12.11.2009: 16:00-18:00

Do 04.02.2010: 16:00-20:00

(jeweils in V15 S03 C02 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 16.09.2009 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024