Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Phantastische Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 22.10.2009 S - E - SE 005 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 05.11.2009 S - E - SE 005 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 19.11.2009 S - E - SE 005 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 03.12.2009 S - E - SE 005 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 17.12.2009 S - E - SE 005 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 14.01.2010 S - E - SE 005 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 28.01.2010 S - E - SE 005 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 04.02.2010 S - E - SE 005 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung findet 10-14 Uhr zu folgenden Terminen statt: 22.10.09, 5.11.09, 19.11.09, 3.12.09, 17.12.10, 14.1.10, 28.1.10, 4.2.10 (von 12-14 Uhr)

Die Veranstaltung führt in Theorien des phantastischen Erzählens ein und vermittelt einen Überblick über die repräsentativen phantastischen Kinder- und Jugenderzählungen der Gegenwart (seit 1945).
So sollen Definitionsmöglichkeiten der phantastischen Kindererzählung im Vergleich zum Märchen, zur Fantasy und zum Science Fiction geklärt werden. Auch wird die Anwendbarkeit gängiger literaturwissenschaftlicher Definitionen des Phantastischen auf Kinderliteratur hinterfragt. Nach einem einleitenden kurzen Überblick über die Geschichte phantastischer Kinderliteratur steht die Entwicklung der kinder- und jugendliterarischen Phantastik in den letzten Jahrzehnten im Seminarmittelpunkt: Zunächst werden bekannte Kinder- und Jugendschriften von Autoren der Nachkriegszeit und der 1950er Jahre - darunter Astrid Lindgren, Otfried Preußler („Kleine Hexe") und James Krüss - behandelt. Hinzu kommen Texte aus der Hochphase der kinder- und jugendliterarischen Phantastik in den 70er und 80er Jahren (wie Günter Herburger, Michael Endes „Momo" und „Unendliche Geschichte", Paul Maars „Sams", Heike und Wolfgang Hohlbein). Abschließend werden Bestseller der letzten Jahre erörtert, darunter Joanne K. Rowlings „Harry Potter" und Cornelia Funkes „Tintenherz". Bei den Werkbesprechungen soll u.a. überlegt werden, welche Gründe für den Rezeptionserfolg ausschlaggebend waren und sind, welche Entwicklungen in den Themenverschiebungen und Erzählweisen erkennbar sind und welche Funktionen dem Phantastischen in den Rezeptionsbereichen der Privatlektüre wie der Schullektüre zugeordnet werden.

 

 

 

Literatur

Zur Vorbereitung wird folgende Lektüre empfohlen:
• Tabbert, Reinbert: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider 2000, 187-200
• Freund, Winfried: Deutsche Phantastik. Stuttgart: Fink 1999 (UTB 2091)

Bemerkung

Sprechstunde: An Seminartagen 9-10 h in SE 005 (Schützenbahn), bitte per Email anmelden.

Voraussetzungen

Es wird Bereitschaft zu aktiver Seminarteilnahme erwartet und es gilt Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweis

Es können Teilnahmenachweise und literaturwissenschaftliche Leistungsnachweise erworben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024