Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ideas Lab! Ideen praktisch entwickeln und ausarbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 15.10.2009 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 19.02.2010         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.02.2010 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.02.2010 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 05.03.2010 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 26.03.2010 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Altenschmidt, Karsten , M.A.
Blank, Tom
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Veränderungen und Innovationen beginnen mit einer (guten) Idee. Im Ideas Lab erfahren und üben Sie praktisch, wie man Ideen entwickeln und so ausarbeiten kann, dass sie schließlich auch umgesetzt werden. Dazu begeben Sie sich in die Rolle einer Kreativ-Agentur für gemeinnützige Einrichtungen: Sie finden in Kleingruppen Problemstellungen aus dem gesellschaftlichen Umfeld. Sie erfahren, mit welchen Methoden Sie systematisch Ideen entwickeln und die Guten auswählen können. Sie entwickeln selbständig Ideen, arbeiten sie aus und bringen sie in ein Konzept, das Sie Interessenten präsentieren.

Die beste Idee wird von einer Jury ausgezeichnet. Die Gewinnergruppe nimmt als Teil eines Think Tanks an der professionellen Verfeinerung des Konzeptes teil und übergibt den Vorschlag einer gemeinnützigen Einrichtung.

Während des gesamten Seminarverlaufs werden Sie von Dozenten und externen Praxistrainern und Beratern gecoacht.

 

Lernziele:

Sie lernen in Theorie und Praxis, wie Problemstellungen entwickelt und mithilfe von Techniken der Ideenfindung systematisch bearbeitet werden. Sie lernen, wie Ideen zu Konzepten ausgearbeitet werden, die umsetzungs- bzw. marktfähig sind, und bekommen Einblicke in die Arbeitsweise von professionellen Ideenentwicklern. Sie erkennen, wie Sie "gesellschaftliche Rahmenbedingungen" aktiv mitgestalten können.

Bemerkung

Termine:

Offene Informationsveranstaltung: Do 15.10.2009: 14:00-16:00 (R11 T04 C75)

Eröffnungsveranstaltung: Fr 19.02.2010: 14:00-17:00 (Glaspavillon in R12)

Block I:

Do 25.02.2010: 10:00-16:00 (R09 T05 D33)

Fr 26.02.2010: 10:00-16:00 (R09 T05 D33)

Block II: Fr 05.03.2010: 10:00-17:00 (R09 T05 D33)

Abschlusspräsentation und Auszeichung: Fr 26.03.2010: 16:00-18:00 (R09 T05 D33)

Coaching nach Vereinbarung

(jeweils am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Diese Veranstaltung ist geöffnet für Studierende aller Studiengänge der UDE und der Folkwanghochschule. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Bei Bewerberüberhang entscheidet ggfs. das Los.

Anstelle einer Anmeldung über das IOS ist eine persönliche Anmeldung erforderlich und möglich am: Do, 15.10. (Info-Veranstaltung) und bis einschließlich zum 2.2.2010 an jedem Vorlesungs-Dienstag (10.00-11.00) bei Karsten Altenschmidt in Raum R13/V13 V01 H31 oder n.V.

Leistungsnachweis

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024