Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Back to the Future – der Traum nach vorwärts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 c.t. EinzelT am 15.10.2009 R09S - R09 S04 B08   obligatorische Vorbesprechung!   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 s.t. Block+SaSo 24.10.2009 bis 25.10.2009  T03R - T03 R02 D81   Zugang am WE nur campusseitig via S05  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 s.t. Block+SaSo 07.11.2009 bis 08.11.2009  T03R - T03 R02 D81   Zugang am WE nur campusseitig via S05  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Holger , Diplom-Designer
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Die Veranstaltung »Back to the Future – der Traum nach vorwärts« widmet sich der Historie der Utopieentwicklung bis hin zur Wissenschaft der Zukunftsforschung. Im Verlauf der Veranstaltung werden Utopieentwicklungen des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit betrachtet und untersucht. Neben der Beschäftigung mit unterschiedlichen Methoden der Zukunftsforschung wenden sie eine Auswahl an Entscheidungs- und Antizipationshilfen selbst an. Hierbei konzentrieren wir uns auf den Morphologischer Kasten und die Szenariotechnik im Kontext der Antizipation vertrauter Lebensbereiche in einer Zukunft. Wir diskutieren die Fragestellung, wie Zukünfte gemacht werden – speziell Zukunft als Utopie. Welche gesellschaftlich-kulturellen, technologischen und ökonomischen Begleitumstände sind für eine Utopieentwicklung notwendige Voraussetzung oder förderlich. Können die Instrumente einer wissenschaftlich gestützten Antizipation von Zukunft eine Utopiebildung ersetzen?

Lernziele:
Sie erlangen die Fähigkeit grundlegende Fragestellungen und Methoden der Zukunftsforschung zu unterscheiden und einzuordnen, sowie partiell im Experiment selbst anzuwenden. Sie eignen sich Wissen an zu den Grundkonstanten der Utopieentwicklung im Altertum, Mittelalter und der Neuzeit bis hin zu den Olympischen Spielen 1972. Sie nehmen die komplexen sozialen, technologischen und ökonomischen Abhängigkeiten bei der Analyse und der Planung von Zukünften zur Kenntnis.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.-30.09.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diskursbereitschaft, Experimentierbereitschaft, Fähigkeit quer zu denken

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Kurzessay (ca. 3000 Zeichen) zur Veranstaltungsmitte sowie Essay (ca. 6000 Zeichen) und 3minütige Kurzpräsentation zum Veranstaltungsende, mündliche Partizipation (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei Blockseminaren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024