Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das UN-System und internationale Klima- und Sicherheitspolitik - Teilnahme an einer UN-Simulationstagung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 14-tgl. 13.10.2009 bis 27.01.2010  R11T - R11 T05 C59       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt, Dieter , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kommentar
Das Seminar ist am Institut für Politikwissenschaft der UDE verankert und wird in Kooperation mit dem studen­tischen „Duisburg-Essen Model United Nations" (DuEMUN) e. V. angeboten. 

Im Rahmen des seit 2005 existierenden DuEMUN-Planspielprojekts wird innerhalb des Seminars eine eintägige UN- Simulationstagung in Kooperation mit Gymnasien im Ruhrgebiet durchgeführt (vgl. www.duemun.de). Das Seminar hat folgende Schwer­punkte:

Es führt ein in den Aufbau und die Funktionsweise der UN-Hauptorgane und von UN-Organi­sa­tionen.
Es werden Methoden der Online-Recherche über Debatten in ausgewählten UN-Hauptorganen  und über ihre Entscheidungen vorgestellt.
Am Beispiel der USA, der EU-Regierungen, von Indien und China werden außenpolitische Strategien in den Politikfeldern der Sicherheitspolitik, der Menschenrechtspolitik und des Klimawandels untersucht.
Zur Vorbereitung der Simulations-Tagung werden praktische Übungen zu formalisierten Debatten in UN-Gremien durchgeführt.
Die Veranstaltung umfasst fachdidaktische Analyse und Konstrukt ausgewählter Gegen­stände der Politikwissenschaft - dabei wird die Planspielmethode unter Perspektive der Vermittlung exemplarisch am Beispiel der Entscheidungsabläufe innerhalb von UN-Gremien entfaltet.

Die Teilnahme an der UN-Simulationstagung ist inte­graler Bestandteil des Seminars. Die Themen der Tagung (Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, Menschenrechtspolitik und Klimawandel) werden in den UN-Organen des "Sicherheitsrates" und des „UN-Menschenrechtsrates" bearbeitet. Seminarteilnehmer erfüllen eine Aufnahmevoraussetzung für die Beteili­gung an der großen internationalen RuhrMUN-Simulationstagung im SoSe 2010 (Campus Duisburg).

Vgl. zum Duisburg-Essen Model United Nations (DuEMUN)-Projekt: www.duemun.de

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts RuhrCampusOnline statt. Mehr Informationen sind zu finden unter: http://www.ruhrcampusonline.de/content/hinweise-zum-datenschutz

Literatur

Literatur  Gareis, Sven Bernhard / Varwick, Johannes 2006: Die Vereinten Nationen. 4. Aufl., Budrich, Opladen, ISBN 3-8252-8328-3.
Kennedy, Paul 2007: Parlament der Menschheit. Die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltregierung. München ISBN 3-406-56328-7.
Material zu 'Model United Nations (MUN)'-Simulationen:
a) Auswärtiges Amt der Bundesregierung: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/InternatOrgane/VereinteNationen/StrukturVN/Simulation/StartSimulationVN.html (5.07.09)
b) Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e V.: Info-Blatt über MUN-Simulationen, vgl. http://www.dgvn.de/fileadmin/user_upload/PUBLIKATIONEN/Basis_Informationen/bi-mun.pdf  (5.07.09)
c) Material auf der UN Website: http://www.un.org/cyberschoolbus/modelun/index.asp (5.07.09)

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

WICHTIG: Das Seminar ist Teil des „Moduls E3 Studium liberale“ der Universität Duisburg-Essen. Die Online-Anmeldung für E3-Studierende erfolgt während der Anmeldefrist ausschließlich über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! )! Melden Sie sich für das E3 Modul bitte nicht über das LSF an.

 

 

Voraussetzungen

Sozialwiss. Grund­kenntnisse. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende des FBs GesWi geeignet. GesWi-Studierende können sich hierzu für das Modul E1 sich im Fach selbst via E-Mail an dieter.reinhardt@uni-due.de anmelde


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024