Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ich sehe was, was Du nicht siehst: Literatur als Soziologie -Literarische Beobachtung und soziologische Analyse von Gesellschaft- - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. R12R - R12 R06 A69   Campus Essen  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Mag, Magisterstudiengang -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziologie besitzt kein alleiniges Privileg zur Beobachtung und Beschreibung von Gesellschaft. Oftmals ist es die Literatur, die früher, sensibler und zugleich ungezwungener soziale Sachverhalte in den Blick nimmt. Literarische Fiktionen sind nicht an die Realität gebunden, doch gerade darum sind die manchmal in der Lage, reale Sachverhalte, soziale Umstände oder zwischenmenschliche Verhältnisse exakter und treffender zu beschreiben als die Soziologie, die sich an begrifflicher Systematik und methodischer Exaktheit orientiert.

Das Seminar will beides verbinden. eine Reihe literarischer Texte aus ganz verschiedenen Zeiten und Kontexten soll mit soziologischer Blick gelesen und als quasi-soziologische Analyse gelesen werden.

Dazu werden literarische Texte mit soziologischen Analysen kombiniert. Der wache Blick mit der begrifflichen Genauigkeit, die fiktionale Zuspitzung mit der theoretischen Analyse. im günstigsten Fall ergeben sich Anregungen in beide Richtungen.-

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wir spaß am Lesen erwartet. Zu Beginn des Seminars stelle ich eine Liste mit möglichen literarisch-soziologischen Themen und Texten zur Verfügung.

Leistungsnachweis

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024