Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Großpraktikum: Aquatische Ökotoxikologie / Aquatic Ecotoxicology - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 091110530 Kurztext
Semester SS 2010 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 13:00 EinzelT am 19.04.2010 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01   Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:30 bis 14:30 EinzelT am 22.07.2010 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B91      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 23.07.2010 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B91       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 26.07.2010 bis 06.08.2010  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B72       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Zimmermann, Sonja , Dr. verantwort
Sures, Bernd, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium Lehramt Biologie Sek. II (D2),

Aufbau:
• 2-tägiges Seminar vor dem Praktikum, nach Vereinbarung
(Die Teilnehmer halten einen ca. 20 minütigen Vortrag.)
• 2-wöchiges, ganztägiges Praktikum (voraussichtlich in der Vorlesungsfreien Zeit)
mit täglicher, ca. 1-stündiger Einführungsvorlesung
• Klausur

Inhalt:
Das Praktikum ist wie ein Kleinprojekt aufgebaut und spannt einen weiten Bogen von der Probenahme,- aufbereitung und -analytik über die Auswertung/Interpretation der Ergebnisse bis hin zur Abschlusspräsentation.
• Freilanduntersuchung:
An einer verkehrsnahen Probestelle wird der Ökosystemtransfer ausgewählter Schwermetalle von der Straße bis in ein nahe gelegenes Gewässer untersucht. Hierzu werden Straßenstaub-, Boden-, Gewässersediment-, Wasser- und Biota-Proben entnommen und auf Kfz-relevante Schwermetalle hin analysiert. Weiterhin wird an dieser Probestelle ein „Rapid Field Assessment“ durchgeführt, bei dem anhand der im Gewässer vorkommenden Makrozoobenthos-Arten Aussagen über die Gewässergüte getroffen werden können.
• Laborexperimente:
In Expositionsversuchen wird die Schwermetallanreicherung und deren Wirkung (z.B. Induktion bestimmter Proteine) in aquatischen Tieren (z.B. Muscheln) untersucht.
• Analytik:
Die Proben aus den Freiland- und Laboruntersuchungen werden mittels Säureaufschluss (Mikrowellenaufschluss) in Lösung gebracht und anschließend mittels Atomabsorptions- bzw. Massenspektrometrie analysiert.

Lehrziele:
Einübung von Vortragsformen, Kenntnis und praktische Anwendung ökotoxikologischer Arbeitstechniken.

Lehrmethode:
Seminar mit Referaten und Vorträgen, Diskussionen, Geländepraktikum, chemische und biochemische Analytik.

Aufnahmemodus/Beginn:
Alle Großpraktikumsplätze werden gegen Ende des vorhergehenden Semesters von der Fachschaft Biologie/Ökologie zentral vergeben.

Abschluss: Großpraktikumsschein.

Bemerkung Weitere Infos im ILIAS!
Voraussetzungen Vordiplom oder Zwischenprüfung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024