Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dynamik des Segelns und Gleitens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Hydrodynamik schneller Wasserfahrzeuge
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar Einführung, Daten der Luft und Windströmungen, das Segel als Tragflügel. Einfluss der Segelgeometrie auf die Segelwirksamkeit, Bestimmung der Segelkräfte, Kräfte auf das Unterwasserschiff, Prognose des hydrodynamischen Widerstandes und der zugehörigen Querkraft, Entwurf von Kielen und Berechnung der Kräfte auf diese, Bestimmung der Fahrtleistung von Segelyachten.
Vorstellung schneller Wasserfahrzeuge und ihrer Probleme, Theorie des Gleitens, Methoden zur Widerstandsprognose, Verhalten von Rundspantern im Seegang und auf flachem Wasser, Instabiles Bewegungsverhalten von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, Leistungsbestimmungsmethoden für schnelle Knick- und Rundspanter, Propeller für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, Theorie des Wasserstrahlantriebes, Widerstand von Katamaranen, Small Waterplane Twin Hull Ships, Tragflügel- und Luftkissenfahrzeugen.
Bemerkung n. V.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024