Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Allgemeine Chemie für den Ergänzungsbereich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext VO
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.04.2010 bis 23.07.2010  LB - LB 117       40
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EIT BA, Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor-Studiengang) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Analytische Chemie
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  • Einführung (Einige grundlegende Aspekte)
  • Atomistik (Von Euklid bis zum Orbitalmodell: Die Geschichte der Atomistik)
  • Das Periodensystem der Elemente (Die Entdeckung periodischer Eigenschaftsprofile, Aufbau des Periodensystems, atomistische Interpretation; Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle)
  • Die chemische Bindung (Was hält Atome zusammen? Verschiedene Bindungsarten und ihre Eigenschaften)
  • Zugrunde liegende Naturgesetze in der Chemie (Beziehung zwischen Chemie und Physik - Was ist Temperatur? Beschreibung des gasförmigen Zustands, die Hauptsätze der Thermodynamik, das chemische Gleichgewicht, was bestimmt die Geschwindigkeit der Abläufe chemischer Reaktionen?) 
  • Materialien und ihre Eigenschaften (Beziehungen zwischen chemischer Struktur und Materialeigenschaften, z. B. die elektrische Leitfähigkeit)
  • Chemische Grundlagen der Energieerzeugung (Worauf beruht das Prinzip einer Batterie, einer Brennstoffzellen und einer Solarzelle) 
  • Chemische Grundlagen von Produktionsprozessen in der Industrie (Herstellung von Grundchemikalien, Synthese von Kunststoffen, Herstellung von Metallen, Funktionsprinzip und Herstellung von Solarzellen)

Lernziele:

Verständnis der Prinzipien chemischer Abläufe und Zusammenhänge.

Bemerkung

Anmeldung über das IOS:

www.uni-due.de/ios/veranstaltungen

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Studiengänge Water Science, ISE und der Fak. BioGeo.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024