Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Patent- und Rechtswesen für Ingenieure - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext Patent- und Rechtswesen für Ingenieure
Veranstaltungsnummer Kurztext Berg
Semester SS 2010 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Berg, Dirk , Dr.
wiss. Mitarbeiter, 
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
Die Veranstaltung ist praxisorientiert angelegt und soll Grundwissen im Patentrecht (Schwerpunkt), im Arbeitnehmererfinderrecht sowie im Lizenz- und Kooperationsrecht vermitteln. Es wird ein Überblick
Vertiefungsfächerkatalog PO 2002 - Inhalte - Produkt Engineering 69
über die verschiedenen Schutzrechtsarten im gewerblichen Rechtsschutz vermittelt. Folgende Fragen werden beantwortet:
- Was ist eigentlich ein Patent?
- Weshalb gibt es Patente?
- Was kann durch Patente geschützt werden?
- Welche Wirkung hat ein Patent?
- Welchen Wert hat ein Patent?
- Wann und in welcher Höhe erhält der Erfinder eine Vergütung?
Im Einzelnen werden folgende Punkte behandelt:
Voraussetzungen für die Patentierbarkeit; Neuheit und Stand der Technik; Erfinderische Tätigkeit und der maßgebliche Fachmann; Gewerbliche Anwendbarkeit; Das Recht an der Erfindung und das Erfinderpersönlichkeitsrecht; Die Wirkung des Patents und die Verletzungshandlungen; Aufbau und Abfassung
einer Patentanmeldung; Das Patenterteilungsverfahren, der Einspruch und die Nichtigkeitsklage (Verfahrensrecht); Nationale Anmeldungen im Ausland, die europäische Patentanmeldung und die ; internationale
Patentanmeldung nach dem PCT; Die Recherche zum Stand der Technik; Rechte und Pflichten eines Erfinders im Arbeitsverhältnis; Abgrenzung Erfindung/Verbesserungsvorschlag; Die
Vergütung von Arbeitnehmererfindungen; Das Lizenzvertragsrecht inkl. Aufbau des Patentlizenzvertrages; Forschungs- und Entwicklungskooperationsverträge Exkursion zum Patentinformationszentrum an der Universität Dortmund (bei ausreichender Teilnehmerzahl)

Lernziele:
Den Studierenden werden die Grundlagen der Schutzrechte im gewerblichen Rechtschutz vermittelt. Sie sind danach in der Lage, Recherchen über Schutzrechte durchzuführen und eigene Patentansprüche in Grundzügen zu formulieren.

Bemerkung n. V.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024