Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Struktur und Wandel gesellschaftlicher Teilbereiche (drei Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 053       25
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 053       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 053       26 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönborn, Anette , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar erfolgt eine vertiefende Einführung in die Struktur und den Wandel gesellschaftlicher Teilbereiche. Schwerpunktmäßig werden die gesellschaftlichen Handlungsfelder Bildung, Beschäftigung und soziale Lebensformen in ihrer aktuellen Struktur, aber auch in ihrer historischen Entwicklung betrachtet. Interdependenzen und institutionellen Grundlagen werden diskutiert. Dabei wird auch auf die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und individuellem Handeln eingegangen.

Erste Sitzung: Mo 12.4., bzw. Di 13.4.2010

Literatur

Basisliteratur:

Coleman, J. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungs­systeme. München. (insbesondere Kapitel 1)

Esser, H. (1999): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/Main. (Kapitel 6 und Kapitel 13-15)

Geißler, R. (2008): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 5., durchgesehene Auflage. Opladen.

Hunink, J. / Schröder, T. (2008): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz.

Klein, T. (2005): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Reinbeck.

Bemerkung

Über Bedingungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen und zur Anwesenheitspflicht informiert die/der Lehrende in der ersten Veranstaltungswoche.

Leistungsnachweis

Referat und schriftliche Ausarbeitung/Hausarbeit in Anlehnung an das Referat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024