Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Software-Nutzung in der Biologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 091103006 Kurztext
Semester SS 2010 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 18:00 wöch.   findet statt Computerraum: S05 R03 H95  
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion - WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 10 WA
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 10 WA
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 10 WA
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan: Wahlveranstaltung.


Inhalt: Bedienung von Software des Terminalservers (auch von zu Hause aus möglich):

Sigmaplot (Dateneingabe auch mit Excel möglich): Diagramm-Erstellung bei 2 oder mehrdimensionalen numerischen Datensätzen mit Beschriftung, auch: unterbrochene Achsen mit Maßstabwechsel, nichtlineare Regression allgemein und bei Toxizitätstests (LD50, PI50)

Statistik (SPSS): Import der Daten von Excel, statistische Tests, multiple Mittelwertvergleiche (ANOVA, posthoc Tests, nichtparametrische Verfahren)

Literatursuche (u.a. Science Citation Index, Scopus sowie Suchen deutscher Übersichtsartikel), persönliche Literaturdatenbank erstellen (Endnote, Reference Manager)

Acrobat Distiller (Herstellung von PDF Dateien)

LSF System, ILIAS (elektronische Lehrmaterialien zu den einzelnen Lehrveranstaltungen), allgemeine Botanische URLS

Lehrziele: Selbständiges Arbeiten am Rechner bei Examens- und Promotionsarbeiten

Lehrmethode: Learning by doing. - Einsatz des LCD-Beamers.

Literatur Sigmaplot-Handbuch. Jandel Scientific (zum Nachschlagen, wird gestellt)
BORTZ, J. (1999): Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Berlin (u.a.): Springer.
ENGEL, J. (1997): Signifikante Schule der schlichten Statistik. Fürth: Filander.
UNKELBACH, H. D.; WOLF, T. (1985): Qualitative Dosis-Wirkungs-Analysen. Stuttgart (u.a.): G. Fischer.
Bemerkung Anmeldung erforderlich wg. begrenztem Platzangebot. Entweder in Büro S05 V05 F41 (Jensen) oder im Sekretariat S05 V05 E29 (Frau Maarschalkerweerd)
Voraussetzungen Grundkenntnisse mit dem Betriebssystem Windows sollten vorhanden sein
Leistungsnachweis Voraussetzung für einen Teilnahmeschein ist die regelmäßige, aktive und zielgerichtete Teilnahme.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024