Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ökologie (Basisvorlesung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 091100502 Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. S07S - S07 S00 D07 findet statt Klausurtermin: 19.07.2010 von 17:00 c.t. - 19:00 in Raum R12 S00 H12!  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hering, Daniel, Professor, Dr. verantwort
Pfanz, Hardy, Professor, Dr. verantwort
Wittmann, Christiane , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 PV
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 PV
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan Lehramt Biologie: Pflichtveranstaltung im Haupstudium (GyGe, BK),
Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium (HRGe, Gr)


Inhalt: Umweltfaktoren I; Umweltfaktoren II; Trophische Interaktionen I: Konkurrenz und Prädation; Trophische Interaktionen II: Parasitismus, Krankheiten, Symbiosen; Populationsökologie und Strategietypen; Lebensgemeinschaften I: Energie- und Stoffflüsse; Lebensgemeinschaften II: Nahrungsnetze und Areale; Lebensräume I: Wald; Lebensräume II: Grasland- und Kulturökosysteme; Lebensräume III: Stillgewässer und Meer; Lebensräume IV: Fließgewässer; Ökotoxikologie; Artenreichtum und Biodiversität; Global Change.


Lehrziele: Die Vorlesung soll (1) in das Modul "Ökologie/Umwelt" einführen und Grundkenntnisse, die für speziellere Veranstaltungen innerhalb des Moduls notwendig sind, vermitteln; (2) die Studierenden in die Lage versetzen, das Fach Ökologie in der Schule zu unterrichten (von der Mittelstufe bis zum Leistungskurs in der Jahrgangsstufe 12).

Literatur TOWNSEND, C.R., J.L. HARPER & M.E. BEGON (2003): Ökologie. - Spektrum. 39,95 Euro.
WITTIG, R. & B. STREIT (2004): Ökologie.- UTB Basics. 19,90 Euro.
NENTWIG, W., S. BACHER, C. BEIERKUHNLEIN et al. (2002): Ökologie. Spektrum Akademischer Verlag. 50,00 Euro.
BICK, H. (1998): Grundzüge der Ökologie. Spektrum Akademischer Verlag. 29,90 Euro.
Voraussetzungen Zwischenprüfung
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024