Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Programmieren mir RAD System - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext Gottschlin
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links ISO-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.04.2010      ST 123 / Ruhrort  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gottschling, Johannes , Prof. Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Technologien der Metalle (itm)
Inhalt
Kommentar Die Abkürzung RAD bedeutet Rapid Application Development. Viele Anwendungen, insbesondere grafische Benutzeroberflächen (GUI–Graphical User Interface), lassen sich mit Hilfe von RAD Systemen erheblich schneller realisieren als mit konventioneller Programmierung.
Weitere Vorteile sind u.a. die automatische Code-Vervollständigung bei der Eingabe. Eine RAD-Programmierumgebung stellt dem Anwendungsentwickler ein komplettes Paket zur Entwicklung von Software zur Verfügung. Hierzu gehören ein leistungsstarker Debugger und ein unterstützender Editor mit Syntaxhervorhebung.
In dieser Veranstaltung wird mit Delphi 2007 ein Einstieg in die Programmierung mit einem RAD System gegeben. Delphi ist ereignis- und objektorientiert und sehr schnell zu erlernen.
Die Programmiersprache, auf der Delphi basiert, ist Objekt-Pascal. Die Programmiersprache Pascal wurde ursprünglich in den Jahren 1968 bis 1972 an der ETH Zürich vom Schweizer Informatiker Nikolaus Wirth entwickelt, der diese Sprache nach dem französischen Mathematiker und Philosophen Blaise Pascal (1623 – 1662) benannte. Wirth wollte eine einfache, didaktisch gut aufbereitete Programmiersprache entwickeln, die in der Ausbildung eingesetzt werden kann und die strukturierte Programmierung unterstützt. Delphi bietet zwar nicht die Plattformunabhängigkeit wie JAVA, wegen der Klarheit des Sprachkonzeptes, der leichten Erlernbarkeit und der Erziehung zu einem disziplinierten Programmentwurf fand es dennoch eine weite Verbreitung.
Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind: Aufbau und Grundelemente eines Delphi-Projekts, einfache Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, einfache Anweisungen, Strukturierte Anweisungen und Kontrollstrukturen, Prozeduren und Funktionen, Strukturierte Datentypen, Dateien, Sortieralgorithmen.
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E1 Schlüsselkompetenzen eingeladen.
Anmeldungen ab dem 13.03.2009 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Voraussetzungen Keine
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024