Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreibpraxis Niederländisch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Niederländisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 17.04.2010 R09R - R09 R00 H02 findet statt Einführungsveranstaltung - Weitere Termine sind der 19.06 und der 17.07. Der folgende Verlauf der Veranstaltung erfolgt via E-Mail-Austausch und über die eLearning Plattform Blackboard.  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 19.06.2010   findet statt Bochum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 17.07.2010   findet statt Bochum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Boorsma, M.A., Gabriele verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 4 - 4
Bachelor, Bachelor 4 - 4
Bachelor, Bachelor 6 - 6
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende der Ruhruniversität Bochum und der Universität Duisburg-Essen,  die über Niederländischkenntnisse der Kompetenzstufe B1/B2 verfügen. Mit dem Kurs soll vor allem die Schreibkompetenz der Teilnehmer erweitert werden, indem sie ein vielfältiges Textangebot erhalten, das sie mit Hilfe von Blended Learning erarbeiten können. Die Teilnehmer erhalten verschiedene Schreibaufgaben, die sie zuerst selbständig bearbeiten und anschließend mit den anderen Teilnehmern online besprechen können. Die Teilnehmer sollen dazu hingeführt werden, ihre eigenen Schreibprodukte und die Schreibprodukte  der anderen Teilnehmer kritisch zu beurteilen und gegebenenfalls zu korrigieren und zu überarbeiten. Hilfe bei diesem Lernverfahren bietet ein Schreibkorrekturmodel und das Portfolio.

Bemerkung

Dieses Seminar ist ein Alternativgebot zu den Veranstaltungen Schriftliche Sprachpraxis A und B.

2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften: Modul Sprachpraxis II + III

Kulturwirt BA: Modul Sprachpraxis II + III


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024