Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 19.04.2010 bis 19.07.2010  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08   Die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt ab dem 22.03.10, 8.00 Uhr über das LSF.  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baltes, Ute , Dr. päd., OStRätin i. HD verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

 

Fachbereich Mathematik
Campus Essen

Dr. Ute BaltesDidaktik der Mathematik

 

Sommersemester 2010

 

Mathematik in der Grundschule

 

Adressaten

Fachstudierende des Lehramtes GHRGe (Schwerpunkt Grundschule) im Hauptstudium

 

 

Veransstaltungstyp

VO2/ÜB2

 

 

Modus

Es handelt sich um eine fachdidaktische Pflichtveranstaltung des Moduls FD.

 

 

Inhalt

Der Inhalt wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

 

 

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

 

Grundkenntnisse

Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung

Die

»STUDIENORDNUNG für das Studium des Lehramtes an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Grundschule / Haupt-, Real- und Gesamtschule für das Unterrichtsfach Mathematik an der Universität Duisburg-Essen (vom 29. Juni 2007)«

regelt in:

»§ 22 Zwischenprüfung

(3) Die Ablegung der Zwischenprüfung ist Zugangsvoraussetzung für die Veranstaltungen des Hauptstudiums.«

 

Entsprechend der Studienordnung und in Absprache mit den Mitgliedern des ZPA gilt von nun an für die Zulassung zu ALLEN Veranstaltungen des Hauptstudiums (Lehramt GHRGe, für das Fach und die Didaktik) als eine notwendige Bedingung, dass das Zwischenprüfungszeugnis vorgelegt werden muss. (Einziges Entgegenkommen: Das Zwischenprüfungszeugnis muss spätestens 8 Wochen nach Beginn der entsprechenden Veranstaltung des Hauptstudiums vorgelegt werden. Andernfalls kann die Veranstaltung nicht erfolgreich abgeschlossen werden und muss erneut besucht werden.).

 

 

Scheinerwerb

Durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und an einer zweistündigen Klausur kann der fachdidaktische Leistungsnachweis zum Modul FD erworben werden.

Die Inhalte der Veranstaltung sind ein Teil der mündlichen Staatsexamensprüfung.

 

 

Zeit und Ort

 

Vorlesung

Montag, 8.30 – 10.00 Uhr, S05 V00 B08

 

 

Übung

Die Übungsgruppeneinteilung erfolgt ab 22.03.10, 8.00 Uhr über das LSF.

G1: Mo 10.00 - 12.00
G2: Mo 12.00 - 14.00
G3: Mo 14.00 - 16.00
G4: Mo 14.00 - 16.00
G5: Mi  08.00 - 10.00
G6: Mi  10.00 - 12.00
G7: Mi  12.00 - 14.00
G8: Do 08.00 - 10.00
G9: Do 10.00 - 12.00

S05 T05 B93
T03 R02 D82
T03 R02 D82
S05 T05 B93
T03 R02 D81
T03 R02 D81
T03 R02 D81
T03 R02 D26
T03 R02 D26

Alle Termine unter Vorbehalt!!

 

 

Beginn

Vorlesung:           Montag, 19.04.2010                             Übungen: In der Woche ab 19.04.10

Klausur:     Montag, 12.07.2010, 8 - 10 Uhr,
                     Anmeldung zur Klausur: 28.06.10, 8.00 Uhr – 02.07.10, 0.00 Uhr über LSF

 

Sprechstunde im SS 2010: donnerstags 11.45 – 12.45 Uhr

 

Voraussetzungen

Zwischenprüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024