Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Universalismus / Kulturrelativismus als erkenntnistheoretische Frage, Gr. 1 (BA EW: 8.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R09 T03 D33      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dietzel-Papakyriakou, Maria, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1703 Konzepte der Werteerzieh.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nach einer kurzen Einführung in Fragen der Erkenntnistheorie, geht es um postmoderne Positionen zur Rationalität und Kultur. Im Zentrum der Debatte wird die Auseinandersetzung zwischen Universalismus und Kulturrelativismus stehen. Ob es eine Rationalität oder viele gibt wird u. A. diskutiert. Paul Feyerabend und Thomas Kuhn werden berücksichtigt. Auch die Bedeutung neuer Modelle (Evolution als Deutungsthema) oder aber auch die Bedeutung der Technologieentwicklung (künstliche Intelligenz, der Begriff der Autopoietischen Systeme, und der Emergenz) für unsere Vorstellung über das Denken gehören dazu. Im Vordergrund stehen hier immer mögliche Implikationen für die Pädagogik. Das Seminar ist interdisziplinär orientiert und es werden Problematiken der Interdisziplinarität als Beziehungen der verschiedenen Kulturen fortlaufend mit reflektiert.

Das Seminar ist auf eine Teilnehmerzahl von 60 Personen begrenzt

 

Literatur

Hans Poser: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam 200.

Weitere Texte im Semesterapparat.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024