Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung i. d.Friedens- u.Konfliktforschung I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext FuK-1
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2010 bis 30.07.2010  LK - LK 053       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Werthes, Sascha , Dipl.-Soz.-Wiss. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Zentrale Themen der Friedens- und Konfliktforschung wie Frieden, Sicherheit, Gewalt und Konflikte sind auch im 21. Jahrhundert von nachhaltigem Interesse für die politikwissenschaftliche Forschung. Viele PolitikwissenschaftlerInnen arbeiten später für Organisationen oder Institutionen, die diesem Forschungsfeld verbunden sind.

Die Veranstaltung vermittelt an Fallbeispielen entwickelte Kenntnisse über Konfliktursachen, Konfliktdynamiken- und Gewaltfaktoren ökonomischer, politischer, ethnischer und anderer Art, insbesondere die Probleme gesellschaftlicher Fragmentierungsprozesse und von Gewaltmärkten. Sie vermittelt Grundkenntnisse über die Konzeptionen und Praxis von Konfliktprävention, Konfliktmanagement und Konfliktnachsorge, insbesondere bezogen auf multilaterale und internationale Akteure und deren Zusammenspiel mit lokalen und regionalen Bedingungen.

 

 

Literatur

 

 

Basisliteratur (empfohlen zur Anschaffung):

·        Crocker, Chester A./Hampson, Fen Osler/Aall, Pamela (eds.) (2007): Leashing the Dogs of War. Conflict Management in a Divided World. Washington, D.C.

·        Cochrane, Feargal (2008): Ending Wars.Cambridge: polity.

·        Ramsbotham, Oliver/ Woodhouse, Tom/ Miall, Hugh (2008, reprint): Contemporary Conflict Resolution. The prevention, management and transformation of deadly conflicts. 2nd ed., Cambridge: Polity Press.

 

Hilfreich:

 Bonacker, Thorsten: Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen. 3. Aufl., Opladen: 2005.

Collins, Alan (ed.) (2010): Contemporary Security Studies. 2nd ed., Oxford: OUD.

Kriesberg, Louis: Constructive Conflicts. From Escalation to Resolution. 2nd ed.,Lanham/ Oxford: 2003.

Nye, Joseph S.: Understanding International Conflicts. An Introduction to Theory and History. 6th ed., New York et. al.: 2007.

  • Çali, Basak (ed.) (2010): International Law For Interntaional Relations. Oxford: OUD.
  • Baylis, John/ Wirtz, James J./ Gray, Colin S. (eds.) (2010): Strategy in the Contemporary World. An Introduction to Strategic Studies. Oxford: OUD.

 

 

Bemerkung

Bemerkung:

Die Bereitschaft sich aktiv am Seminar zu beteiligen sowie die Bereitschaft englischsprachige Fachliteratur zu lesen wird vorausgesetzt!

Ein Teil der Seminarsitzungen wird auf Englisch gehalten werden.

 

Voraussetzungen

Die Bereitschaft sich aktiv am Seminar zu beteiligen sowie die Bereitschaft englischsprachige Fachliteratur zu lesen wird vorausgesetzt!

Ein Teil der Seminarsitzungen wird auf Englisch gehalten werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024