Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lernen mit Neuen Medien - Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzbarkeit (ESL: Modul 3.2c, E2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R09S - R09 S05 B08      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Opfermann, Maria , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
AufgUndFktVonS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Lernen mit Neuen Medien, insbesondere multimedialen (computerbasierten) Lernumgebungen wird sowohl im Schul- als auch im universitären Kontext zunehmend populärer. Wie aber müssen solche Lernumgebungen und Lerninhalte gestaltet sein, um einen Zugewinn gegenüber traditionellen Materialien wie Lehrbücher oder Frontalunterricht zu bieten? Das Seminar behandelt die derzeit relevanten Theorien der Multimedia-Forschung (z.B. die Cognitive Load Theory oder die Cognitive Theory of Multimedia Learning). Es werden darüber hinaus sowohl die kognitiven Grundlagen von Lernenden diskutiert als auch die Frage, welchen Gültigkeitsbereich die oben genannten Theorien für verschiedene Lehr-/Lernszenarien haben können. Die im Seminar behandelten Inhalte sind vergleichbar mit den Inhalten des Seminars "Lehr-Lernpsychologie Grundlagen des Lernens mit Neuen Medien".

Literatur

Mayer, R.E. (2009): Multimedia learning. Cambridge: Cambridge University Press.

Sweller, J., Van Merriènbooer, J. & Paas, F. (1998): Cognitive Architecture and Instructional Design. Educational Psychology Review, 10 (3), 251-296.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024