Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext IB-01
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 14.04.2010 bis 23.07.2010  R12V - R12 V02 D20       25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Werthes, Sascha , Dipl.-Soz.-Wiss. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Einführungsveranstaltung führt grundlegend in das Politikfeld der Internationalen Beziehungen ein. Im Vordergrund stehen hierbei sowohl die wichtigsten Theorieperspektiven, zentrale Grundbegriffe, sowie Akteure und Themenfelder.

 

Lehr- und Lernziel ist hierbei ein vertieftes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge einer globalisierten Welt zu generieren.

 

Literatur

Basisliteratur (empfohlen zur Anschaffung):

  • Baylis, John/ Smith, Steve/ Owens, Patricia (eds.) (2008): The Globalization of World Politics. An introduction to international relations. 4th. ed., Oxford/New York: Oxford University Press.
  • Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (Hrsg.) (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: UTB.
  • Jackson, Robert/ Sørensen, George (2010): Introduction to International Relations. Theories and approaches. 4th ed., Oxford: OUD.
  • Rochester, J. Martin (2010): Fundamental Principles of International Relations. Boulder: Westview Press.

Weiterführende Literatur:

  • Dunne, Tim/ Kurki, Milja/Smith, Steve (eds.) (2010): International Relations Theories. Discipline and Diversity. 2nd. ed., Oxford: OUD.
  • Çali, Basak (ed.) (2010): International Law For Interntaional Relations. Oxford: OUD.
  • Baylis, John/ Wirtz, James J./ Gray, Colin S. (eds.) (2010): Strategy in the Contemporary World. An Introduction to Strategic Studies. Oxford: OUD.

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, die später an bi-lingualen (Deutsch, Englisch) Schulen unterrichten wollen!

Voraussetzungen
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme
  • Referat (TN)
  • Referat und Seminararbeit (LN)
  • Englischkenntnisse

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024