Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Geragogik / Altersbildung (BA EW: Modul 2.2/2.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 16.04.2010 R11T - R11 T04 C69      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 28.05.2010 R12V - R12 V05 D20      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 29.05.2010 R12V - R12 V05 D20      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 16.07.2010 R12V - R12 V05 D20      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 17.07.2010 R11T - R11 T06 C75       80
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bubolz-Lutz, Elisabeth, Professorin, Dr. phil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1102 Ausgewähl Einricht.EBaJB1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Geragogik“ als Lehre einer Bildungsarbeit mit alten Menschen und im Hinblick auf alle Altern und Lernen betreffende Fragestellungen ist ein „junge“ Disziplin. Im Rahmen des Seminars geht es deshalb zunächst um eine Verortung der Geragogik innerhalb der Wissenschaften. Sodann werden Theorien und Forschungsergebnisse von Gerontologie und Erwachsenenbildung in Bezug auf ihre Relevanz für eine Bildung im Alter aufgearbeitet, um auf diesem Hintergrund die spezifischen Ziele, Inhalte und Methoden einer Altersbildung fassen zu können. Dabei wird es darum gehen, Bildungsmöglichkeiten nicht nur für die „jungen Alten“, sondern auch für Hochaltrige konzeptionell zu fassen. In der zweiten Hälfte des Seminars werden geragogische Praxisfelder wie Hochschulen (Studium im Alter), Volkshochschulen (Kurse zur Vorbereitung auf das Alter, Gesundheitsbildung und Gedächtnistraining) und Heime ins Blickfeld gerückt ebenso wie die Möglichkeiten, Bildungsanreize in den „Alltag“ einzubauen.Eine Literaturliste sowie eine Aufstellung über Referatsthemen werden bei der Vorbesprechung verteilt; Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis der zentralen Aussagen des „Fünften Altenberichts“ der Bundesregierung (BMFSFJ,  e-mail: broschuerenstelle@bmfsfj.bund.de / Internet: www.bmfsfj.de).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024