Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Erwerb von Schulsprache im Kontext von Ein- und Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  R11T - R11 T06 D16      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Master, Master -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Viele Schüler kommen bereits mehrsprachig in die Schule, wobei oftmals die Sprache, die sie Zuhause mit ihren Familien sprechen, weiter entwickelt ist als die deutsche Sprache. Aus diesem Grund liegt der schulische Fokus überwiegend bei der schnellen Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache, damit die SchülerInnen im Unterricht keine Benachteiligung durch ihre nicht immer ausreichenden Deutschkenntnisse erfahren. Aber haben Kinder mit Migrationshintergrund tatsächlich Probleme, die deutsche Sprache grundsätzlich zu sprechen, oder geht es vielmehr um einen ganz bestimmten Bereich des Deutschen, nämlich um die sog. Schulsprache, der erlernt werden muss? Welche Besonderheiten zeichnen Schulsprache aus und muss dieses Sprachregister nur von mehrsprachigen SchülerInnen erlernt werden?

In diesem Seminar wird diskutiert, welche schriftlichen Fähigkeiten von SchülerInnen benötigt werden, um erfolgreich die Schule meistern zu können. Aspekte wie Literalitätserfahrung, Umgang mit verschiedenen Sprachregistern und Ganzheitlichkeit in der Bewertung mehrsprachiger Kinder werden durchleuchtet, wobei der Fokus auf Schriftlichkeit – und teilweise auf Biliteralität – liegen wird.

 

Bemerkung

MA: Wahlmodul DaZ/DaF I.4
GyGe + BK: Ling. III.2
Gr + HRGe: Ling II.2

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024