Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie kommt das Neue in die Welt? Radikale Innovationen durch NutzerInnen - Ein Design Thinking Seminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.orglab.org/orglab/aktuelles/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 14.09.2010 bis 16.09.2010      in den Weststadttürmen - Erdgeschoss  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Stark, Wolfgang, Professor, Dr. verantwort
Miller, Jörg , Dipl.- Päd. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die öffentlich getragenen bzw. geförderten Angebote in der Bildung, im Gesundheits- und  Sozialbereich und in der Kultur stehen mit der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklung vor großen Herausforderungen: mit der Frage nach der künftigen Finanzierung sind nicht zuletzt auch Fragen nach ihrer Effektivität und ihrem künftigen gesellschaftlichen Nutzen angesprochen.
Vor allem ist die Frage angesprochen, wie sich diese Angebote angesichts veränderter Bedürfnisse weiterentwickeln und erneuern werden.

Wie kommt das Neue in die Welt im Bereich öffentlicher Dienstleistungen?

Die Ausgestaltung dieser Angebote geschieht derzeit meist in der Verständigung zwischen Professionellen und Politiker: Dabei haben sie die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer/innen allenfalls indirekt im Blick.
Und: Nur selten lassen sich so wirklich innovative Ergebnisse erzielen.
Denn: Radikale Innovationen und soziale Erfindungen entstehen eher wildwüchsig, benötigen einen „Blick über den Tellerrand“ und sind oft das Ergebnis unterschiedlicher Methoden zur Förderung sozialer Fantasie.
Vor allem brauchen sie einen neuen Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer dieser Angebote, eine andere Weise, diese in die Entwicklung einzubeziehen.
Als neuer methodischer Ansatz, Innovationen zu fördern, bezieht Design Thinking die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer systematisch mit ein und macht ihre Sicht zu einem Bestandteil des Entwicklungsprozesses.

Unsere Themen
In der Blockveranstaltung wollen wir dieser Spur weiter folgen und unseren Blick auf radikale Innovationen richten.  Wir wollen uns mit dem Ansatz von „Design Thinking“ beschäftigen und zugleich den radikalen „Nutzerblick“ auf vorhandene und zukünftige Angebote im Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Kulturbereich erproben:
-    Wie sähen Angebote und Dienstleistungen aus, wenn wir sie radikal aus dem Blickwinkel der Nutzer denken?
-    Ergeben sich daraus bereits innovative Ideen, die unsere verwaltete Welt radikal und sinnvoll verändern?
-    Welche Anforderungen stellen sich unter diesem Blickwinkel an NutzerInnen, Professionelle, Politik und Verwaltung?

Unser Vorgehen
Als Teilnehmer/innen entwickeln Sie im Rahmen dieser Innovationswerkstatt auf Basis des Design Thinking in interdisziplinären Gruppen eigene und umsetzbare Ideen für eine Nutzerorientierung im Bildungs-, Gesundheits- Sozial und Kulturbereich.
Phasen des Verstehens (mit Inputs), des Beobachtens (Feldphasen), des Experimentierens und des Ausprobierens werden sich dabei ablösen.
Sie erfahren und lernen in dieser Veranstaltung, wie Innovationswerkstätten auf Basis des Design Thinking aufgebaut, geplant, durchgeführt und evaluiert werden und entwickeln in Gruppen kreative und interdisziplinäre Herangehensweisen an das Thema.   Einsatzmöglichkeiten dieses Ansatzes werden an praktischen Beispielen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen in NRW entwickelt und diskutiert.

Bemerkung

in Kooperation mit
•    Der Paritätische Nordrhein-Westfalen
Klaus Bremen, Geschäftsbereich Engagement, Selbsthilfe, NutzerInnen-Interessen, Gesundheit (www.paritaet-nrw.org) und KollegInnen
•    Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam
HPI School for Design Thinking (www.hpi.uni-potsdam.de/d-school)
Prof. Dr. Uli Weinberg
•    UNIAKTIV – Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung
Jörg Miller, Karsten Altenschmidt (www.uniaktiv.org)

Leistungsnachweis Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises
Bestandteil von Modulprüfung
Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024