Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mobilitäts-, Sicherheits- und Gesundheitserziehung in der Schule (ESL: Modul 3.2b, C2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2010 bis 21.07.2010  R11T - R11 T03 C52      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matern, Stefan , Dr. phil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
AufgUndFktVonS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar besteht aus zwei inhaltlichen Blöcken: In der ersten Hälfte des Semesters werden theoretische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften erarbeitet:

Verschiedene Gesundheits-/Krankheits-Theorien, empirische Daten zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Modelle des Gesundheitsverhaltens, Ansätze und Konzepte zur Gesundheitsförderung.

In der zweiten Häfte des Semesters werden spezielle Themen der Gesundheitsförderung in der Schule vorgestelt. Hierbei werden Sachanalysen und methodisch-didaktische Überlegungen für den Unterricht vorgestellt und diskutiert. Mögliche Themen:

Identitätsentwicklung im Kindes- bzw. Jugendalter, Verkehrserziehung/Unfallprävention, Brandschutzerziehung, Ernährungserziehung, Bewegungsförderung, Stressbewältigung, Rückengesundheit, Gewaltprävention, Suchtprävention, Sexualerziehung.

Das Seminar ist für alle Schulstufen geöffnet, der inhaltliche Schwerpunkt lag in den letzten Semestern aber generell etwas mehr auf der Primarstufe, dies ist aber letztlich immer von der Seminargruppe abhängig.

Literatur

Bengel, Strittmatter, Willmann: Was hält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese. Köln: BzgA 2002

Faltermaier: Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2005

Lohaus, Jerusalem, Klein-Heßling (Hrsg): Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe 2006

Lohaus, Ball: Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern. Göttingen: Hogrefe 2006

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024