Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrwerkanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T05 D15      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP
LHRGe: Ling. II.3-Mehrsprachigkeit
LBK und LGyGe: Ling III.3-Mehrsprachigkeit
Master 1-Fach und 2-Fach: Basismodul DaZ/DaF: Mehrsprachigkeit

 

Das Lehrwerk spielt im Fremdsprachenunterricht in der Regel eine zentrale Rolle. Die DozentInnen in DaF-Kursen haben häufig die Aufgabe und auch die Verantwortung der Lehrwerkauswahl. Nach welchen Kriterien können und sollten sie ihre Entscheidung treffen? Wichtige Grundlage einer Entscheidung für ein Lehrbuch ist die Zielgruppenanalyse - erstens im Hinblick auf die Voraussetzungen, die die LernerInnen mitbringen, und zweitens im Hinblick auf die Ziele, die die LernerInnen erreichen wollen. Bei der großen Auswahl der zur Verfügung stehenden Lehrwerke im Bereich Deutsch-als-Fremdsprache ist dann eine kritierienorientierte Auswahl sinnvoll.

 

Literaturliste:

Groh, Jana (2008): Schreiben im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Lehrwerkanalyse. München: Grin. ISBN-13: 978-3638925716. Ein Beispiel einer Seminararbeit zum Thema.

 

Kast Bernd / Neuner, Gerd (Hrsg.) (1994): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin/München: Langenscheidt (darin die gängigen Kriterienraster wie der Stockholmer Kriterienraster zur Lehrwerksanalyse von Krumm u. a., vgl. S. 100ff.)

 

Krumm, H.J./Ohms-Duszenko, M. (2001): Lehrwerk­produktion, Lehr­werkanalyse, Lehrwerkkritik. In: Helbig, G. (Hrsg.) (2001): Deutsch als Fremdsprache. Ein inter­natio­na­les Handbuch der Forschung. 2 Bände. Berlin, S. 270-298 [Seitenangaben auf der Kopie unleserlich – verifizieren!].

Neuner, Gerhard (1995b): Lehrwerke. In: Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 3. Aufl., Tübingen: Franck UTB, S. 292-295.

 

Schmidt, Reiner (1996): Lehrwerkanalyse. In: Gert Henrici, Claudia Riemer (Hrsg.) (1996): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. 2. Aufl., Band 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 397-418.

 

 

Eine erweiterte Literaturliste zum Thema wird den SeminarteilnehmerInnen zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Die Seminarthemen werden aber auf der Grundlage der angegebenen Literatur erarbeitet. Lehrwerke aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache, Tangram, Schritte, Studio Deutsch usw. können ausgeliehen werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024