Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. wöch. 23.04.2010 bis 23.07.2010  SG - SG 158      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Achtung Terminänderung !!!

Die Veranstaltung findet nicht wie urspünglich angekündigt am Mittwoch sondern Freitags sowie in Teilen als Blockseminar Freitags und Samstags statt.

 

Das Seminar wird an folgenden Terminen stattfinden:

23. April / 30. April / 14. Mai / 18. Juni / 19. Juni / 25 Juni

 

In Abwandlung des lateinischen Diktums muss es heißen: Wenn Du den
Frieden willst, erforsche den Krieg“
(K.R. Spillmann, 1987)

Die Friedens- und Konfliktforschung hat insbesondere in der letzen Dekade an Virulenz
gewonnen, angesichts einer Vielzahl von gewaltsamen Konflikten in großen Teilen dieser
Welt. Zentrale Begriffe wie Frieden, Sicherheit, Gewalt, Konflikt und Krieg sind nicht nur für
die politische Wissenschaft sondern auch für die Praxis von nachhaltigem Interesse geworden.
Insbesondere die Fragen nach der Entstehung solcher Konflikte, deren Prävention, deren
Verlauf und Beendigung sind in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Aber auch die
Rolle der sogenannten „Internationalen Gemeinschaft“ in der Beendigung von Konflikten hat
in diesem Kontext vielschichtige Fragen aufgeworfen.
Dieses Seminar vermittelt anhand von Fallbeispielen theoretische Annahmen über die
Ursachen, Dynamiken und Beendigung von gewaltsamen Konflikten. Im Kontext der
Auswirkungen von Globalisierung auf gesellschaftliche Fragmentierungsprozesse und der
Entstehung von Schattenökonomien, soll ein Überblick über lokale, regionale und globale
Prozesse vermittelt werden. Nicht zuletzt wird auch ein Einblick in die Rolle der
„Internationalen Gemeinschaft“ zu Konfliktprävention, humanitärer Intervention und
peacekeeping Einsätze gegeben.
Ziel des Seminars ist es, Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung in Theorie und
Praxis zu vermitteln. Die Studierenden sollen letztlich befähigt werden, eine eigenständige
Konfliktanalyse systematisch durchzuführen.
Das Seminar gliedert sich in drei thematische Blöcke:
A: Grundbegriffe der Friedens- und Konfliktforschung
B: Ursachen und Dynamiken von Gewaltkonflikten
C: Friedensstrategien und Friedenskonsolidierung

Literatur
  • Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (2006): Friedens- und Konfliktforschung – EineEinführung. 4. überarbeitete Auflage.
  • Sommer, Gert /Fuchs, Albert (2004): Krieg und Frieden – Handbuch der Konflikt und Friedenspsychologie
  • Waldmann, Peter (2002): Bürgerkriege. In: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John: Internationales Handbuch der Gewaltforschung, S.368-389
  • Mehler, Andreas/Imbusch, Peter: Leitfaden zur Analyse politischer Konflikte.
  • Smith, Dan (2004): Trends and Causes of Armed Conflict. Berlin: Berghof Zentrum für konstruktive Konfliktforschung.
  • Friedrich-Ebert-Stiftung: Krieg und Frieden im Jahr 2020, Teil 1-4. Abrufbar unter http://www.youtube.com/watch?v=jo3fzYaIuAU
Voraussetzungen
  • Das Seminar richtet sich an BA-Studierende aus dem 4. Semester
Leistungsnachweis
  • Regelmäßige Teilnahme am Seminar.
  • Die Bereitschaft sich aktiv am Seminar zu beteiligen und englischsprachige Fachliteratur zu lesen wird vorausgesetzt.
  • Vorbereitung der Pflichtlektüre und inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen
  • Mündliche Präsentationen im Rahmen von Gruppenarbeiten bzw. in Form eines
    Referates; Übernahme eines Ergebnisprotokolls.
  • Verfassen einer Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024