Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ausgewählte Probleme der Theorie von Erfolgsmedien und sym. generalisierten Kommunikationsmedien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T06 C89      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kurilla, Robin , PD Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10 PV
Master, Master -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die als Seminar konzipierte Lehrveranstaltung führt in die Luhmannsche Systemtheorie ein. Dabei werden Luhmanns spezielle Perspektive umrissen, grundlegende Begrifflichkeiten dargestellt und Kritiken von seiten alternativer Theorieströmungen betrachtet. Ein Hauptaugenmerk bildet indes die Konzeption der Elemente, die den traditionellen Ort des Subjekts einnehmen, ein anderes die Beziehung zwischen psychischen und Kommunikationssystemen und ein weiteres die Anforderungen an das Luhmannsche Theoriegebäude, die aus kommunikationstheoretischer Perspektive im Hinblick auf die Beschreibung und Erklärung von Interaktionen erwachsen. Literatur und Referatsthemen sind bereits ab Mitte Februar im Semesterapparat zu finden, dessen Zugangsdaten beim Lehrenden unter robin.kurilla@uni-due.de erfragt werden können. Auf selbem Wege können sich die Studierenden zur Optimierung der eigenen Arbeitsorganisation bereits vor Semesterbeginn um ein Referatsthema bewerben. Dazu sind drei Präferenzthemen anzugeben, von denen anschließend eines verbindlich vergeben wird.

Bemerkung

PV I


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024