Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wege durch das Schulsystem (ESL: Modul 3.1b, D2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2010 bis 19.07.2010  R09S - R09 S04 B17      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kühn, Svenja Mareike , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte situations- und adressatengerecht in verschiedenen Stationen der Schullaufbahn zu beraten (z.B. bei einem Schulformwechsel), gehört zu den zentralen Aufgaben zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer (Lehrerfunktion: beraten). Das Seminar beschäftigt sich mit Schullaufbahnen von Schülerinnen und Schülern von der Einschulung bis zum Schulabschluss. Neben schulformspezifischen Betrachtungen werden insbesondere Aspekte der Selektivität des Schulsystems an den Übergangsstellen  sowie die besondere Lage bestimmter Schülergruppen behandelt. Zudem werden aktuelle Tendenzen in der Schulentwicklung, wie beispielsweise die Einführung zentral administrierter Leistungsüberprüfungen in allen Schulstufen und -formen, aufgegriffen. Für angehende Leherinnen und Lehrer entsteht auf diese Weise ein Gesamtüberblick über den Parcours der Schülerinnen und Schüler durch das Schulsystem.

Aktive Teilnahme am Seminar, in dem viele Themen in Kleingruppen erarbeitet werden, wird vorausgesetzt. Die Modalitäten des Scheinerwerbs werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024