Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Das Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung als Herausforderung der Schulentwicklung (ESL: Modul 3.1b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T03 C54      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wahle, Manfred , Prof. (apl.) Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar


Allgemeine und berufliche Bildung werden nach wie vor als getrennte Aufgaben angesehen. Dabei hat sich sowohl im allgemein bildenden als auch im beruflichen Schulwesen gezeigt, dass es hier viele Überschneidungen gibt. Zum Beispiel stellt das Lernfeldkonzept am Lernort Berufskolleg hohe Anforderungen im Bereich der Allgemeinbildung, währenbd an allgemein bildenden Schulen der Themenkomplex Arbeit und Beruf zusehends nach vorne rückt. In diesem Seminar werden Theorien der Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung diskutiert und auf deren praktische Bedeutsamkeit hin befragt. Dabei geht es auch um praxisorientierte Umsetzungsmöglichkeiten.
Literatur
Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgeteilt.
Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert. Prüfungsberechtigt.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024