Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Sprachwissenschaft: Sprache(n) des Internet - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10400603 Kurztext Osthus
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kuwi, 5 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 19.04.2010  R11T - R11 T05 D15      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Osthus, Dietmar , Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Internet hat sich in den letzten 15 Jahren zu einem Massenphänomen entwickelt. Der Alltag – längst nicht mehr nur der jüngeren Generation –  wird zunehmend über die verschiedenen Kommu­nikationsformen des Internet geprägt, von der e-mail über Chat-Räume, soziale Netzwerke, 'klassi­schen' Internetseiten bis hin zu multimedialen Angeboten à la Youtube oder Dailymotion. Die tech­nische Infrastruktur des Internet bildet folglich den Rahmen für einen in sich stark ausdifferenzier­ten Umgang auch mit Sprache.

Im Seminar werden wir uns vornehmlich für die Besonderheiten der Sprachverwendung im Internet interessieren. Während etwa die 'klassischen' Internet-Angebote etablierter Medien zunächst die tra­ditionellen journalistischen Textsorten abbilden, entstehen v.a. durch die Möglichkeiten interaktiver Kommunikation neue Textsorten und Interaktionsformen. Diese durchbrechen mitunter die starke Konventionalisierung 'klassischer' Medien und zeichnen sich durch die Integration verschiedener Zeichensysteme – man denke an die Emoticons – aus. Zu beachten sind hier aber auch große Unter­schiede etwa zwischen etablierten Webforen und Gruppenchats. Nach einer Einführung in die allge­meine Problematik sollen dann in den Referaten verschiedene Teilaspekte der Sprachverwendung im Internet exemplarisch vorgestellt werden. Das Themenspektrum reicht von orthographischen Konventionen in jugendsprachlichen Chats über eine Textsortenanalyse von Blogs bis zur  Darstel­lung der Diskussionen um die vermeintliche 'Schädlichkeit' des Internet für die Sprachentwicklung.

Bedingung für den Erhalt eines Leistungsnachweises ist die Übernahme eines Referats sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit, die bis Ende August eingereicht werden sollte. Anmel­dungen zu einzelnen Referaten können bereits in der vorlesungsfreien Zeit (ab Anfang März) vorge­nommen werden.

 

 

 

Literatur

Pflichtlektüre:

Dejond, Aurélia (2002), La cyberl[a]ngue française, Paris.

Helfrich, Uta (2003) „'Cyber-français' oder 'néo-français': Chat-Kommunikation als Indikator für Sprachwandel?“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart, 151-171.

Martin, Marcienne (2007), Le langage sur l'Internet, un savoir-faire ancien numérisé, Paris.

Bemerkung

für alle Studiengänge geöffnet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024