Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Globalisierung und Bildungstheorie - Konsequenzen für Schule und Schüler? (ESL: Modul 3.1a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.04.2010 bis 23.07.2010  R11T - R11 T03 C52      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Globalisierung ist ein schillernder Begriff, unter dem sich im Alltag entweder sehr viel oder recht wenig verstehen lässt. An ein solch diffuses Alltagsverständnis knüpft dieses Seminar zunächst mit einem Seitenblick auf die Nachbardisziplin der Erziehungswissenschaft, der Soziologie, an, um sich dort Rat zu holen. Zum eigenen Fach dann belehrt oder produktiv verstört zurückgekehrt, soll ein Überblick über den erziehungswissenschaftlichen Diskurs zur Globalisierung gegeben werden.

Ein erneuter Seitenblick auf neuere Migrationstheorien wird diesen im Zusammenhang mit transnationalen Bildungsbiographien dann vertiefen. Zum Abschluss sollen die Rahmenbedingungen, die zu einer Vereinheitlichung des europäischen Bildungsraumes im Zuge des Bolognaprozesses führen sollen, im Zusammenhang mit der Frage nach der ihn bewohnenden Bildungssubjekte explorativ thematisiert werden. Wie sollen solche Bildungssubjekte aussehen? Wie sieht ihr Subjekt-sein überhaupt aus? Welche Strukturen sollen in diesem Bildungsraum Bildungsprozesse versprechen? Welcher Bildungsbegriff wird immanent im Diskurs über den europäischen Bildungsraum verwendet?

Literatur

Globalisierung / Jörg Dürrschmidt; Bielefeld : Transcript-Verl., 2002.

Globale Immunität oder eine kleine Kartographie des Europäischen Bildungsraums / Masschelein, Jan; Simons, Maarten; Zürich-Berlin : Diophanes, 2005

Im Seminar benötigte Literatur lässt sich im physischen und virtuellen Semesterapparat 50 finden.

Bemerkung

Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs. 6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität)

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium

Leistungsnachweis

Erwerb eines Leistungs- oder Teilnahmenachweises setzt kontinuierliche und diskussionsfreudige Mitarbeit (Referat/Protokoll) im Seminar sowie sorgfältige Lektüre der Seminartexte voraus!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024