Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Diagnostik von Lese-Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten (ESL: Modul 4.2, B4) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T07 C73      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Problematik der Lese-Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten zu erhalten. Es werden dafür relevante Meilensteine der Entwicklung gekennzeichnet, altersspezifische Kriterien zur Erkennung dieser erarbeitet und anhand von einzelnen Fallbeispielen diskutiert. Ein wesentlicher Fokus des Seminars wird die Vorstellung und anschließende praktische Anwendung von Testverfahren zur Diagnostik der Lese-Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten sein. In einem abschließenden Plenum werden die praktischen Erfahrungen vorgestellt und pädagogische Konsequenzen entsprechend der diagnostischen Ergebnisse diskutiert.

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.
Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium

Leistungsnachweis

Pflichtleistung im Seminar: Lesen von Texten, GruppenarbeitenScheinleistung: Referat zu einem abgesprochenem Thema des Seminars plus Hausarbeit à 15-20 Seiten mit der inhaltlichen Aufarbeitung der Präsentation 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024