Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Förderung des selbstregulierten Lernens im Unterricht (ESL: Modul 4.3.d, E1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2010 bis 19.07.2010  R11T - R11 T03 C54      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Im Rahmen der Schul- und Unterrichtsforschung wird vor allem die gezielte Initiierung von Unterrichtsentwicklungsprozessen gefordert, aber auch auf Probleme und Grenzen der praktischen Umsetzung hingewiesen. Vor diesem Hintergrund wird vor allem die Förderung der Selbstregulation bei SchülerInnen hervorgehoben. Eine zentrale Fragestellung des Seminars wird die Implementation dieser Förderaspekte im Unterricht sein. So werden Methoden und Strategien zur Implementation erarbeitet und diskutiert, sowie verschiedenen Unterrichtsmethoden zur Förderung von Selbstregulationskompetenzen vorgestellt und kritisch hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten hinterfragt. Auf Basis empirischer Untersuchungen, soll der Zusammenhang zwischen Implementationsmöglichkeiten und dem Erwerb von Selbstregulationskompetenzen bei SchülerInnen nachgegangen werden.
Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.
Leistungsnachweis

Pflichtleistung im Seminar: Lesen von Texten, GruppenarbeitenScheinleistung: Referat zu einem abgesprochenem Thema des Seminars plus Hausarbeit à 15-20 Seiten mit der inhaltlichen Aufarbeitung der Präsentation 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024