Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Methoden der Sozialen Arbeit: Kindeswohlgefährdung II (BA:SA: Modul 10.3, DI: SA:BM Modul 7.7) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:30 wöch.     30.03.2010 in R09 S03 B10  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:30 wöch.     31.03.2010 in R09 S03 B10  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 07.04.2010 R09S - R09 S03 B15      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 08.04.2010 R09S - R09 S03 B15      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krüger, Ingrid
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Diskussion um eine Standortbestimmung zum Thema Kindeswohlgefährdung.

 

Der “Fall Kevin“  hat in einem unvergleichbaren Maße die Öffentlichkeit bewegt. Auf der Grundlage eines  Auswertungsberichtes wird dieser Fall systematisch im Seminar von den Studierenden analysiert. Das Aufgabenfeld der Jugendhilfe  -insbesondere im Bereich der Sozialen Dienste des Jugendamtes- im Kontext der Kindeswohlgefährdung wird vermittelt. Rechtgrundlagen des SGB VIII und des BGB  (Gefährdungseinschätzung, Inobhutnahme und die Anrufung des Familiengerichts)  sollen unter  Berücksichtigung eines Praxisbezuges  eingeordnet werden. Die Bedeutung einer umfassenden Fallanalyse im Sinne  des Fallverstehens   und  die Durchführung von Fallkonferenzen mit Vertretern unterschiedlicher Praxisfelder sollen die Aspekte von Teamarbeit und Vernetzung berücksichtigen.  Die Studierenden  werden in diesem Blockseminars unter aktiver Eigenbeteiligung in Form von Rollenspielen und Übungen für das Thema sensibilisiert und  es werden Impulse zur Erweiterung der methodischen Kompetenzen gegeben.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024