Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Projektlernen in der Sekundarstufe, Gr. 1 (ESL: Modul 4.3d, E2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  R11T - R11 T03 C63      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fischer, Antje , Dipl. Päd. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

1. Methodenvielfalt, Definition. 2. Historische Wurzeln. 3. Individualisierender Unterricht, kooperativer Unterricht - Grundlagen mit Aufbau methodischer Handlungskompetenz mittels praktischer Umsetzungen an ausgewählten Beispielen. 4. Ebenen methodischen Handelns auf dem Hintergrund des Erwerbs von Lernkompetenzen. 5. Lehrerrollen - Schülerrollen, optimales Lernen mit individueller Passung. 6. Empirische Forschungsergebnisse. 7. Methodische Realisierung im Unterricht.

Die Wirksamkeit kooperativen Lernens (schülerorientierten, offenen Unterricht wie z.B Projektlernen, fächerübergreifendes Lernen etc.) ist vielfach empirisch untersucht worden und soll an ausgewählten Beispielen konkret erfahrbar gemacht werden.

 

Literatur

Gudjons, H. (1997): Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung - Selbständigkeit - Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Limbourg, M. (2008): Kinder unterwegs im Straßenverkehr. Prävention in NRW/12, Düsseldorf, Kap. 4-7

Meyer, H. (2007): Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen, Kap. 2

Paradies, L., Linser, H.J., Greving, J. (2007): Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Berlin: Cornelsen, Kap. 1, 2, 4

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.

 

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024