Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Im Traume war ich oft bei euch“ – Die deutsche USA‐Migration im 19. Jahrhundert* - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Homepage
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 16.07.2010 LK - LK 052   obligatorsiche Vorbesprechung   40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 09.08.2010 bis 10.08.2010  LK - LK 051      
iCalendar Export für Outlook Mi.  bis  EinzelT am 11.08.2010     Exkursion   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 12.08.2010 bis 13.08.2010  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 13.08.2010 LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Millionen deutscher Untertanen verließen im 19. Jahrhundert in der Hoffnung auf ein besseres Leben die „Heimat" via Hamburg oder Bremerhaven und wanderten nach Nordamerika aus. Bei dieser Migration zeigte sich, dass die kulturellen Gräben zwischen den Eingesessenen und den deutschen Einwanderern zunächst so groß waren, dass es teilweise zu einer totalen Abschottung kam. Diverse Prozesse mussten durchlaufen werden, bevor in diesem historischen Kontext von „Integration" zu sprechen ist. Um diesen Vorgang auf der Grundlage einer klassisch-philologisch geleiteten Quellen­interpretation nachvollziehbar zu machen, ordnet sich das Seminar in den Cultural Approach of History ein. Seit Beginn der 1970er Jahre haben nach der jahrzehntelangen Wertschätzung kirchlicher und gouvermentaler Quellen in der Migrationsforschung die sozialhistorischen Quellen in Form von Briefen eine ungeheure Bedeutung gewonnen. Diese machen der Wissenschaft das Leben der „einfachen und armen Menschen" (Helbich), aus einer authentischen Perspektive zugänglich und transparent.

Lernziele:

Migration bedeutet eine Urthema der Menschheitsgeschichte, denn Wanderungen gab es zu allen Zeiten. In einer modernen interkulturellen Perspektive lässt sich dieses Phänomen unter verschiedenen Aspekten analysieren. Das Ziel dieses Seminars ist es, aus der historischen Perspektive der deutschen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert ein tieferes Verständnis der aktuellen Migrationsbewegungen und daraus resultierender kultureller Prozessen zu entwickeln.

Literatur

BADE, Klaus J., Sozialhistorische Migrationsforschung, in: Klaus J. Bade und Jochen Olmert, eds., Studien zur historischen Migrationsforschung (SHM), Vol. 13, Göttingen 2004
HELBICH, Wolfgang J., „Alle Menschen sind dort gleich ...". Die deutsche Amerikaauswanderung im 19. und 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1988
KRAUT, Alan M., Silent Travelers. Germs, Genes and the „Immigrant Menace", New York 1994
LUBINSKI, Axel, Entlassen aus dem Untertanenverband. Die Amerika-Auswanderung aus Mecklenburg-Strelitz im 19. Jahrhundert, Osnabrück 1997, zugleich Diss. Universität Osnabrück 1992

Sem.-App. Nr. 41, LK (Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten zum Online-Semesterapparat via E-Mail; Der Präsenzbestand im Apparat kann vor Ort ohne Login-Daten genutzt werden)

Es wird ein Reader angeboten, der zum Selbstkostenpreis im Copyshop xxx abgeholt werden kann. Alternativ können Sie die digitalisierten texte auch selbst ausdrucken (s. online-Semesterapparat)

Bemerkung

Die Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.-31.03.2010 + 28.06.-05.07.2010
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA Studierende der Fak. GeiWi .

Interesse an der Thematik, aktive Teilnahme, obligatorische Teilnahme an der Vorbesprechung (Ein­füh­rung und Themenverteilung), Lesebereitschaft in der Vorbereitungsphase Kommunikations- und Diskussions­bereitschaft während des Seminars.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme sowie

  • 5-10min.-Impulsreferat bzw. Leitung einer Diskussion plus 2 Summaries (3 Credits); oder
  • 10min.-Referat oder Präsentation plus wahlweise 6seitiges Essay (4 Credits) oder plus 10seitige Hausarbeit exklusive Anhang (5 Credits); oder
  • 30min. mündl. Prüfung (4 Credits); oder
  • Referat, Essay und Exkursion (5 Credits).

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024